Kath. 
    Frauengemeinschaft Maria Heimsuchung Wadgassen
    
    
  Halbtagesfahrt nach Mettlach 
  Die Wadgasser Frauengemeinschaft unternahm Anfang September einen Ausflug nach 
  Mettlach. Auf dem Programm stand zunächst die Besichtigung der eindrucksvollen 
  Lutwinuskirche, die mit ihrer besonderen Architektur und Geschichte 
  beeindruckte. Der neoromanische Sakralbau ist in der Denkmalliste des 
  Saarlandes als Einzeldenkmal aufgeführt. 
  Anschließend blieb bei strahlendem Wetter Zeit, in der Mettlacher Altstadt bei 
  Kaffee, Kuchen oder einem Eis das gesellige Miteinander zu genießen. Ein 
  weiterer Höhepunkt war der Besuch der Villeroy & Boch Welt, die von allen als 
  sehr empfehlenswert erlebt wurde. Den Abschluss bildete ein gemütliches 
  Abendessen im Brauhaus Mettlach, bevor es zufrieden auf die Heimreise ging. 
  Allen, die an der Organisation und der Durchführung dieses ereignisreichen 
  Tages mitgewirkt haben, sei von Herzen gedankt. 
   
  
    
          
          
          
    Saarbrücker Zeitung 20.03.2023: Theatergruppe löst sich auf 
  
  
  
  —>  zu den Bildern von den Aktivitäten
  der Frauengemeinschaft 
    
    
     
        
    
    100 Jahre
    katholische Frauengemeinschaft 
    Jubiläum am 24. April 2010 
    
     Die
    katholische Frauengemeinschaft unserer Pfarrei hat allen Grund stolz zu
    sein. Die Gemeinschaft kann nämlich auf ihr hundertjähriges Bestehen
    zurückblicken. In diesen Jahren war die Unterstützung der Pfarrei im
    sozialen, caritativen und religiösen Bereich stets erklärtes Ziel dieser
    Gemeinschaft; die Pflege der Geselligkeit war aber auch selbstverständlich. 
     
    Erste Vorsitzende des unter Pastor Albert Raber gegründeten Vereins war
    Rosina Frisch. Ihre Nachfolgerin wurde Elisabeth Weiß, geb. Wilhelm. Schon
    kurze Zeit nach der Gründung erfreute sich der Frauen- und Mütterverein
    eines regen Zuspruchs, schon bald zählte er über 300 Mitglieder. Über 34
    Jahre stand dann Anna Wilhelm, geb. Becker, im Bekanntenkreise „Becker Anna"
    genannt, der Gemeinschaft der katholischen Mütter vor. Im Jahre 1960
    würdigte Dechant Franz Schöneberger anlässlich des 50-jährigen Bestehens in
    grundsätzlichen Ausführungen die Bedeutung der Frauen- und
    Müttergemeinschaft im Leben der Pfarrei. 1973 übernahm Erika Hassel, geb.
    Speicher, die Leitung der Gemeinschaft. Christl Stiefenhofer, geb. Lorson,
    führte seit 1998 die Frauengemeinschaft (aktuellen Vorstand siehe unten). 
     
    Auch in der jüngsten Zeit war die Gemeinschaft in vielen Bereichen
    engagiert. Erwähnt seien unter anderem die Unterstützung und Finanzierung
    bei Anschaffungen und Restaurierungen im kirchlichen Bereich. Die
    Anschaffung der „Anna-Glocke“ des neuen Geläutes in der Pfarrkirche und
    eines der neuen Kirchenfenster gehen auf das Konto dieser Frauen. Dank der
    Spendenfreudigkeit der rund 450 Mitglieder wurden auch Mittel für die
    Tsunami-Opfer aufgebracht; die Betroffenen der Oderüberschwemmung erfuhren
    Unterstützung, aber auch an in Not geratene Wadgasser Familien wurde
    gedacht. Die Unterstützung deutscher Priesterkandidaten darf nicht vergessen
    werden. Auch die „Betreuung“ der Marienkapelle auf dem Glockenberg liegt in
    der Obhut der Frauengemeinschaft. Wallfahrten, Krankenbesuche, Betreuung an
    Einkehrtagen, Adventsfeiern, Mitwirken bei den Altentagen der Gemeinde und
    das Engagement bei den Pfarrfesten prägen ebenso das Bild einer lebendigen
    Frauen- und Müttergemeinschaft wie Ausflugsfahrten und die geselligen
    Veranstaltungen wie die karnevalsfrohen „Bunten Abende" unter Beteiligung
    der fidelen Theatergruppe unter der bewährten Leitung von Karin Gier.  
    
    Heribert Pfeiffer 
    
    Siehe hier auch Artikel aus Saarbrücker Zeitung vom 20.04.2010 
      
    
    Der Festtag anlässlich des 100jährigen Bestehens wurde am Samstag,
    dem 24. April, um 18.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche
    eingeleitet. Die gesangliche Gestaltung übernahm der Kirchenchor „Cäcilia“.
    Nach dem Gottesdienst geleitete der Orchesterverein die Festteilnehmer zum
    „Turnerheim“. Hier stand ein Bunter Abend mit gemütlichem Beisammensein auf
    dem Programm. Der Kirchenchor Cäcilia, der Männergesangverein 1872, der
    Orchesterverein und die Theatergruppe der Frauengemeinschaft waren mit dabei. 
    
    
     
    Hier die Bilder von der Jubiläumsveranstaltung  
    
  
  
  —> weiter zu den Bildern von den Aktivitäten
  der Frauengemeinschaft 
     
    Zurück        
    /          
        
        Datenschutzerklärung 
  
   |