Pinnwand - Aktuelle Informationen aus
unserer Pfarrgemeinde
Hinweis:
Veröffentlichungen auf dieser
Internetseite können dem
Webmaster
jederzeit zugestellt werden, der sie dann umgehend übernimmt.
Redaktionsschluss für den
nächsten Pfarrbrief (Nr.09/2023 -21.10.2023 -19.11.2023):
Freitag, 29. September 2023
Erstkommunionen
2024:
Der Elternabend zur Erstkommunion
findet statt am Mittwoch, dem 20.09.2023 im Vereinshaus in Differten,
Pfarrsaal:
für die Eltern der Kommunionkinder aus Differten, Werbeln, Friedrichweiler und
Schaffhausen um 18:45 Uhr und
für die Eltern der Kommunionkinder aus Hostenbach und Wadgassen um 20:00 Uhr.
Sollten Sie keine Einladung erhalten haben, bzw. wenn Ihre Kinder auswärtige
Schulen besuchen, aber an der Erstkommunionvorbereitung teilnehmen möchten,
wenden Sie sich bitte ans Pfarramt St. Wolfram.
Anmeldsformular hier abrufen (pdf)
Zeitliches Konzept hier abrufen (pdf)
Anmeldung für die Erstkommunionvorbereitung
bitte bis Freitag, 20.10.2023 im Pfarrbüro.
Termine für die Erstkommunionen
2024:
07.04.2024 für die Kinder aus
Wadgassen und Hostenbach um 10 Uhr in Hostenbach
08.04.2024 Dankamt 11 Uhr Wadgassen
14.04.2024 für die Kinder aus Differten und Schaffhausen um 10 Uhr in
Differten
15.04.2024 Dankamt 11 Uhr in Schaffhausen
Vorankündigung Hubertusmesse 15. Oktober Schaffhausen
Heiliger Hubertus
Hubertus von Lüttich war Bischof von Maastricht
und Lüttich. In der Kath. Kirche wird er als Heiliger verehrt. Sein Gedenktag
ist der 3. November. Er gilt als Schutzpatron der Jäger und Forstleute.
Hubertus war der Überlieferung nach als Sohn des Herzogs Bertrand von Toulouse
um 655 in Toulouse geboren und am 30. Mai 727 nach Chr. im heutigen Tervuren
bei Brüssel, Belgien verstorben.
Der Legende nach, war Hubertus ein zügelloser vielleicht sogar unachtsamer
Jäger, dem eines Tages ein Hirsch mit einem leuchtenden Kruzifix zwischen dem
Geweih erschien. Aus Hubertus dem Jäger ohne Grenzen wurde fortan ein Heger
und Bewahrer der Natur, der die Wildtiere als Geschöpfe Gottes achtete. Seit
dem Mittelalter wird die Hubertus-Legende erzählt.
Wir wollen am 15. Oktober dem Hl. Hubertus in einer Messe in der Kirche
Schaffhausen "Zu den Hl. Schutzengeln" gedenken. Im Anschluss an diese
Hubertusmesse bieten wir ein Wildessen in den Räumlichkeiten des
Schützenvereins Freischütz Schaffhausen auf dem Sportplatz an.
Nähere Informationen, auch zum Essensbon-Verkauf entnehmen Sie bitte der
Wadgasser Rundschau und dem Aushang an und in der Kirche.
Das Schutzengelteam
Firmung Sonntag, 10.12.2023
Am Sonntag, dem 10. Dezember wird Bischof Dr.
Stephan Ackerman den jugendlichen Firmbewerbern das Sakrament der Firmung
spenden.
Die Firmgottesdienste finden beide in der Kirche St. Gangolf Differten statt um
10:30 Uhr und um 14:30 Uhr.
Die Firmbewerber wurden bereits angeschrieben. Ende September findet ein
erstes Infotreffen für die Jugendlichen statt, in dem die Themen des
Firmkonzepts vorgestellt werden.
In diesem Jahr werden wir zum ersten Mal mit anderen Pfarreien und
Pfarreiengemeinschaften im Pastoralen Raum Saarlouis zusammenarbeiten.
Dadurch haben die Firmbewerber für die Vorbereitungszeit ein größeres Angebot
an Workshops zur Verfügung.
Die Workshops im pastoralen Raum haben schon begonnen, zu diesen kann man sich
über einen QR Code anmelden ( in unserer APP zu finden: unter gemeinsame
Mitteilungen). Der Starttag in unserer Gemeinde ist der 30.09.2023
von 15:00 – 18:00 Uhr im Kath. Vereinshaus in Differten. Wer keine Einladung
erhalten hat, melde sich bitte im Pfarrbüro.
Erntedankgottesdienst – Schaffhausen
Herzliche Einladung zum Erntedankgottesdienst am
24. September 2023, 10:30 Uhr in der Kirche Hl. Schutzengel
Schaffhausen: „Weil wir mit ihm verbunden sind, können wir Gott, dem Vater für
alles danken.“
Säen und Ernten
Gesegnet ist alles, was du wachsen lässt. Herr, wir danken dir für die Samen,
die das Leben in sich tragen, für die Erde, die sie in sich aufnimmt, für das
Wasser und das Sonnenlicht, die sie nähren, für den reichen Ertrag, den sie
geben.
An Erntedank steht die Dankbarkeit im Mittelpunkt. Als Christen danken wir
Gott für die Vielfalt der Schöpfung und erinnern uns daran, dass wir gut auf
sie Acht geben müssen und wie abhängig wir von der Natur sind.
Das Schutzengelteam bietet nach dem Hochamt zu Erntedank in unserer Kirche
selbstgemachte Leckereien (Kuchen und Traubengelee) zum Mitnehmen an.
Wir freuen uns auf Sie
Vorankündigung: Erinnerungsandacht – Schaffhausen
Herzliche Einladung zur Erinnerungsandacht am
Samstag, 25.11.2023 um 18.00 Uhr in die Kirche Heilige Schutzengel
Schaffhausen
„Der allmächtige Gott tröste und Stärke uns durch seinen Geist, er birgt uns
in seinen Armen.“
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns an die Verstorbenen des letzten Jahres
erinnern.
In der gestalteten Andacht nennen wir die Namen, gerne projizieren wir ein
Foto oder die Sterbeanzeige Ihrer Verstorbenen/Ihres Verstorbenen, wenn Sie
uns hierzu die nötigen Unterlagen zur Verfügung stellen.
Ihre Anmeldung mit Fotos bzw. Anzeige nehmen wir nach den Gottesdiensten gerne
entgegen oder Sie wenden sich an das Pfarrbüro per Telefon unter
Tel.:06834-943056 oder per Mail: pfarramt@st-wolfram-wadgassen.de.
Wir freuen uns, wenn Sie unser Angebot annehmen und Sie sich gemeinsam mit uns
an Ihre Lieben erinnern.
Ihr Schutzengelteam
Das Schutzengelteam
stellt sich vor - Verstärkung gesucht
Das Schaffhauser Schutzengelteam der Pfarrei St.
Wolfram, gegründet 2022, zunächst mit den Mitgliedern des ehemaligen
Pfarrgemeinderates, wurde inzwischen durch weitere Mitglieder
erweitert.
Wir sind ein lokales Team, das versucht, das Kirchliche Leben vor Ort
zu unterstützen und es lebendig zu halten, mit Ideen verschiedenster
Art. Zum Beispiel: -Organisation besinnlicher und musikalische
Andachten bzw. Konzert vor Ort, -Gestaltung des Erntedankaltares,
-Backaktionen im Advent (Angebot von verschiedenen Plätzchensorten),
-Agape nach den Auferstehungsfeiern, -Reinigungsaktionen im
Kirchenraum, -Empfangsdienst während der Coronapandemie, den wir bis
heute weiterführen und sind Ansprechpartner für die
Gottesdienstbesucher.
Über neue Mitglieder und Freunde, die mit Ideen und Hilfe unser Team
verstärken wollen, würden wir uns freuen.
Ihr Schutzengelteam
Kommunionkinder besuchen
das Kloster
Püttlingen
Kurz vor dem Beginn der Sommerferien fand für viele
unserer diesjährigen Erstkommunionkinder, die im April zum ersten Mal Jesus in
Gestalt des Brotes erhalten haben, die Abschlussveranstaltung mit dem Besuch
der Hostienbäckerei im Kloster Heilig Kreuz in Püttlingen statt.
Über das Kloster
Ende der 1950er-Jahren wurden aus Schlesien vertriebene Schwestern des
Redemptoristinnen-Ordens in Püttlingen aufgenommen. Die Klosterkirche wurde
vom ungarischen Glasmaler und Architekten Gyórgy Lehoczky gestaltet, in
Anlehnung an die französische Wallfahrtskirche von Le Corbusier in Ronchamp.
Von außen ähnelt die Dachstruktur einer Sprungschanze.
Bis zur Öffnung nach dem 2. Vatikanischen Konzil wurde der Gottesdienst mit
einer räumlichen Trennung zwischen Schwestern und Gemeinde gefeiert. Der Altar
befindet sich, heute immer noch sichtbar, im Schnittpunkt der Doppelkirche.
Aktuell leben noch zwei betagte Redemptoristinnen im Alter von über 90 Jahren
im Kloster, liebevoll betreut von den jüngeren Nazareth-Schwestern, ihren
Nachfolgerinnen. Diese stammen aus dem indischen Bundesstaat Kerala und
übernahmen 2014 das Kloster Heilig Kreuz als neues Diözesanzentrum und
Hauptsitz ihres Ordens in Deutschland. Mit ihren guten Sprach- und
Fachkenntnissen sind die Schwestern außerhalb des Klosters unter anderem in
der Kranken- und Altenpflege sowie der Kinderbetreuung und -erziehung tätig.
Die Hostienbäckerei
Mittlerweile wird in der einzigen Hostienbäckerei des Bistums Trier nur noch
turnusmäßig gebacken. Wo in ganz früherer Zeit noch ein Waffeleisen verwendet
wurde und die Hostien von Hand ausgestanzt wurden, wird seit 1976 ein Automat
verwendet, da die hohe Auftragslage ansonsten nicht bewältigt werden könnte.
Dieser Backautomat wurde erst vor kurzem durch eine gebrauchte Maschine des
Monopolisten Fa. Kissing ausgetauscht, sodass zu Weihnachten 2021 erstmal
damit gebackt wurde. Das Rezept ist dabei relativ simpel: Wasser und Mehl
(geliefert aus der Region Tholey).
Aktuell verfügt die Hostienbäckerei über 200 Kunden. Alle zwölf Sekunden kommt
eine Hostienplatte aus der Maschine (2 mm dick, DIN A4 groß), das macht 1.200
Platten pro Tag. Aus einer Platte können 53 normale Hostien ausgestanzt
werden. Darüber hinaus werden noch drei verschiedene Größen an
Priester-Hostien angeboten. Wo die Reste der ausgestanzten Platten zunächst
als Schweine- und Schaffutter dienten, wird mittlerweile Paniermehl daraus
gewonnen („PanaGusta“), welches genauso wie leckere Gewürze aus der Heimat der
indischen Schwestern im Klosterladen vor Ort zu erwerben ist.
90 Jahre
Schutzengelkirche Schaffhausen
(anklicken)
Vor 90 Jahren, genau am 10. September 1933, wurde der
Grundstein für die Kirche Hl. Schutzengel in Schaffhausen gelegt. Das
Schutzengelteam nimmt dies zum Anlass, das Jubiläumsjahr 2023/2024 von
der Grundsteinlegung bis zur Einweihung würdig zu begehen.
Geplant sind viele Aktionen in Form von Konzerten, Andachten, Messen
usw., die in und um unser Gotteshaus stattfinden sollen. Dazu laden
wir alle Gemeindemitglieder der Pfarrei St. Wolfram Wadgassen und
darüber hinaus herzlichst ein, mit uns dieses spezielle Jahr festlich,
besinnlich, aber auch mit viel Freude und Spaß zu erleben.
Der Höhepunkt des 90-jährigen Jubiläums soll im September 2024
(Einweihung am 7.Oktober 1934) sein, in dem wir, gemeinsam mit dem
Elisabeth-Verein unser Patrozinium ganz besonders feierlich vollziehen
wollen. Lassen Sie sich überraschen. Wir freuen uns, wenn viele
Menschen, groß und klein, dieses Jahr gemeinsam mit uns feiern.
Die einzelnen Aktionen werden im Pfarrbrief und der Wadgasser
Rundschau bekannt gegeben.
"Mit Bibel und Spaten" - Norbert von Xanten
Paulinus-Artikel von Stanislaus Klemm
(04.06.2023)
Visitatio Mariae - Zur Kirmes
in Wadgassen Mariae Heimsuchung

Beim Evangelisten Lukas (LK1,39-55) erfahren wir, dass die Heilige
Maria nachdem sie schwanger geworden war, ihre Cousine Elisabeth
besucht, die mit Johannes dem Täufer schwanger ist. Die Begegnung der
beiden Frauen ist in der Kirchengeschichte sehr oft Gegenstand
künstlerischer Darstellung geworden, und auch in Stundenbüchern öfters
bildlich thematisiert. Innerhalb der Pfarrei Sankt Wolfram ist das
Wadgasser Patrozinium das einzige Marienpatrozinium. Die damit
gleichzeitig vollzogene Bezugnahme zum Marienpatronat der ehemaligen
Prämonstratenserabtei Wadgassen wird hier besonders sichtbar. Für die
Kirche ist der Besuch der beiden Frauen in vielfältiger Hinsicht ein
zentrales Ereignis der Heilsgeschichte, so zentral, dass aus dem
Wortlaut des Begrüßungstextes der Heiligen Elisabeth eines der
wichtigsten Gebete der Kirche hervorgegangen ist, das Ave Maria.
Bei der Wadgasser Kirchweih mit Biergarten und den vielen Begegnungen
der Leute, die sich aus diesem Anlass treffen ist die Ur-Begegnung auf
die wir uns bei der Wadgasser Kirmes beziehen, diejenige von Maria und
Elisabeth. Ein ganzes Programm spricht aus diesem ‚Ave Maria‘, das im
Angelusgebet und im Rosenkranz bis heute omnipräsent geblieben ist.
Die Hintergrund-Geschichte zu Mariae Heimsuchung ist eigentlich
relativ einfach und doch gibt es interessante Details, die man
unmittelbar auch an den entprechenden Darstellungen in der Kirche
Mariae Heimsuchung ablesen kann. Auf dem vom Maler und Bildhauer Theo
Heiermann aus Köln
Mariae Verkündigung auf dem linken Altarflügel des Wadgasser
Klapp-Retabels
gestalteten Hochaltar-Retabel sehen wir zunächst Mariae Verkündigung
auf dem linken geöffneten Altarflügel, quasi die Ankündigung der
Schwangerschaft Mariens durch Erzengel Gabriel als Voraussetzung für
den zeitlich danach erfolgenden Besuch Marias bei ihrer Base
Elisabeth. Die bereits betagte Cousine Marias - sie ist verheiratet
mit Zacharias, einem Priester im Tempel. Seine innigsten Gebete um
einen Nachkommen werden schließlich erfüllt und auch hier erscheint
der Erzengel Gabriel, allerdings dem Zacharias, um die bevorstehende
Schwangerschaft anzukündigen. Nachdem dies bereits sechs Monate
vergangen ist und Elisabeth hochschwanger in Vorfreude auf die Geburt
von Johannes dem Täufer wartet, wird sie von Maria besucht, die
ebenfalls mit Jesus schwanger ist.
Theo Heiermanns Heimsuchung: Elisabeth und Maria begegnen sich in
innigster Vertrautheit
Die beiden Frauen haben ein inniges und gutes Verhältnis zueinander
und es wird beim Evangelisten Lukas berichtet, dass als Maria
Elisabeth grüßt, das Kind in ihrem Leibe sich bewegt:
„Sie ging in das Haus des Zacharias und begrüßte Elisabet. 41 Und es
geschah, als Elisabet den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind in ihrem
Leib. Da wurde Elisabet vom Heiligen Geist erfüllt 42 und rief mit
lauter Stimme: Gesegnet bist du unter den Frauen und gesegnet ist die
Frucht deines Leibes. 43 Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu
mir kommt? 44 Denn siehe, in dem Augenblick, als ich deinen Gruß
hörte, hüpfte das Kind vor Freude in meinem Leib. 45 Und selig, die
geglaubt hat, dass sich erfüllt, was der Herr ihr sagen ließ.“
(Evangelium nach Lukas, 1,39-45)
Mariae Heimsuchung: Zentrales Relief des Hochaltar-Retabels der
Kirche in Wadgassen
Diese enge Verbindung der beiden Frauen hat Heiermann in dem Zentralen
Altarrelief äußerst genau umgesetzt: Begleitet vom Hl. Josef und dem
Hl. Zacharias im Hintergrund bilden die beiden Frauen in der
gegenseitigen Berührung eine sehr enge gegenseitige Vertrautheit, die
das Besondere der Szene äußerst intensiv und zentral in Szene setzt.
Das „Gesegnet bist Du unter den Frauen…“ der Elisabeth ist Grundlage
und Basis für das ‚Ave Maria‘, eines der zentralsten Gebete der
Christenheit. Aber auch die Antwort der Maria in dieser Szene ist ein
weiteres der bedeutendsten Gebete der Kirche: das Magnificat. („Meine
Seele preist die Größe des Herrn / und mein Geist jubelt über Gott,
meinen Retter.“) Somit beschreibt das zentrale Ereignis, dem an der
Wadgasser Kirmes gedacht wird eine nicht minder zentrale Begebenheit
der Heilsgeschichte der Kirche, deren wir jährlich am 2. Juli gedenken
und uns in die Überlieferung der Heilsgeschichte einfügen können.
Messdiener St. Wolfram Wadgassen
Unsere Messdiener bei Instagram:
Messdiener Differten: @messdiener.differten
Messdiener Hostenbach: @minishostenbach
Messdiener Schaffhausen: @messdiener_schaffhausen
Messdiener Wadgassen: @messdiener_wadgassen
Termine für die Erstkommunionen
2025:
26.04.2025 Erstkommunionfeier für die
Kinder aus Hostenbach um 10 Uhr in Hostenbach
27.04.2025 Erstkommunionfeier für die Kinder aus Differten, Friedrichweiler
und Werbeln um 10 Uhr in Differten
28.04.2025 Dankamt 11 Uhr für die Kinder aus Differten, Friedrichweiler,
Werbeln und Hostenbach in Hostenbach
04.05.2025 Erstkommunionfeier für die Kinder aus Schaffhausen und Wadgassen um
10 Uhr in Schaffhausen
05.05.2025 Dankamt 11 Uhr für die Kinder aus Schaffhausen und Wadgassen in
Wadgassen
Gottesdienst-Live-Streaming-Online auch als Abrufvideo im Internet
(Kirche Hostenbach und Kirche Wadgassen)
Die Übertragung findet 14täglich in der Vorabendmesse in Hostenbach und
14täglich im Hochamt in Wadgassen statt.
Sie können den Gottesdienst live oder als Abrufvideo miterleben auf Facebook:
https://www.facebook.com/pfgwadgassen,
auch wenn Sie nicht bei Facebook angemeldet sind. Schließen Sie hierfür
einfach das Verbindungsfenster (Verbinde dich mit der Pfarrei....).
Über unsere App "https://kath-gemeinden-wadgassen.zur.app/
"können Sie die aufgezeichneten Gottesdienste ansehen, gehen Sie hierfür
auf den Button "you tube video".
Hinweis: Auf unserer Seite "Gottesdienstordnung" können Sie beides direkt
anklicken.
Die Pfarrei Sankt Wolfram
Wadgassen,
spirituelle und geistige
Heimat mit Zukunft für die Menschen im Wadgasser Raum
Spenden auf das Konto der
Kirchengemeinde St. Wolfram
Sie können uns gerne mit einer Spende unterstützen. Bitte
geben Sie hierzu unbedingt den Verwendungszweck an (z. B. Seelsorge, Unterhalt
Kirche „X“, Renovierung Kirche „Y“).
Bitte spenden Sie auf folgendes Konto:
Kirchengemeinde Wadgassen,
KSK Saarlouis IBAN: DE58 5935 0110 0370 0178 99
Herzlichen Dank im Voraus.
„Baustellen“- Handlungsbedarf
Hostenbach
Leider haben wir in unseren Orten viele „Baustellen“. Hierzu zählt der
Glockenturm der Kirche Herz-Jesu Hostenbach. Er ist zurzeit stillgelegt, da
der Glockenstuhl beim Läuten schwankt. Dieser Umstand kann im schlimmsten Fall
zu einem Herausbrechen der gesamten Aufhängung führen. Ebenso wurde
festgestellt, dass der Sanierungsputz, der vor 40 Jahren im Rahmen der
Betonsanierung aufgetragen wurde, abbröckelt. Es steht sehr schlecht um
unseren Turm. Eine Sanierung wird geprüft. Sie muss allerdings wirtschaftlich
vertretbar sein. Über weitere Schritte halte ich Sie auf dem Laufenden.
Schaffhausen
Die Errichtung des Seniorenpflegeheims in Schaffhausen (Pfarrheim,
Kindergarten, Pfarrhaus) verfolgen wir mit dem Investor weiter. In den
vergangenen Monaten gab es einige Fragen mit allen Beteiligten zu klären. Auch
hier sind wir auf einem guten Weg. Offene Fragen und Abstimmungsmodalitäten
wurden bzw. sind in Klärung. Wir hoffen, dass es dann bald mit der Umsetzung
des Projektes weiter gehen kann.
Differten
Eine große Baustelle ist ebenfalls die Dachsanierung des Kirchendaches
Differten. Hier mussten wir einen herben Rückschlag hinnehmen. Unser Antrag um
Bezuschussung durch den Denkmalfond des Bundes wurde zum zweiten Mal in Folge
durch den Diözesanverwaltungsrat des Bistums Trier gestoppt. Die
Finanzierungssituation ist sehr komplex, da es hierbei um 1,1 Mio. € geht. Der
Zuschussantrag, den wir in Berlin stellen wollten, dient der Mitfinanzierung
der Eigenmittel. Bisher haben wir für die Dachsanierung ca 170.000 €
angespart. Der Denkmalfond des Bundes hat in den letzten drei Jahren das
Saarland großzügig in den denkmalpflegerischen Sanierungen unterstützt. So hat
eine Kirchengemeinde in unserem Landkreis Saarlouis aus diesem 900.000 €
Fördergelder erhalten (laut SZ 29.11.2022). Leider wurden unsere Anträge im
Vorfeld nicht weitergeleitet. Ich bin aber zuversichtlich, dass es uns
gelingen wird, eine Lösung zu finden.
Bücherei Wadgassen
Öffnungszeiten: montags von 15:00 - 17:30 Uhr.
Sie finden die Bücherei im Pfarrhaus. Die Bücherei ist während der
Öffnungszeiten unter der Tel. Nr. 409187 zu erreichen.
(in den Sommerferien geschlossen)
Bücherei Differten
Wir suchen Nachfolger für die Bücherei Differten; falls Interesse besteht,
melden Sie sich bei Anita Schmitt (06834-6687) oder Michaela Kuhn (-61530).
Ausleihe nur noch 14-täglich dienstags von 16:00 - 18:30 Uhr in der Bücherei im Kath.
Vereinshaus (2. Etage)
(in den Sommerferien geschlossen) 10.10., 07.11.,21.11., 05.12., 19.12.
Vermietung folgender
Räumlichkeiten:
Pfarrsaal Pfarrheim Wadgassen, Pfarrsaal Pfarrheim Werbeln, Festsaal
Vereinshaus Differten
Pfarrsaal Pfarrheim Wadgassen,
Abteistr. 20, Wadgassen (ca. 100 Personen)
Mietpreis für Beerdigungskaffee 125 Euro
Mietpreis für 1tägige Private Feier 280 Euro
Mietpreis für 2tägige Private Feier 375
Küchennutzung nicht möglich
Pfarrsaal Pfarrheim Werbeln, Kohlenbauerweg 1,
Differten (ca 40 Personen)
Mietpreis für Beerdigungskaffee 75 Euro
Mietpreis für Private Feier 180 Euro
Reservierungsanfragen über Pfarrbüro St. Wolfram Wadgassen Tel. 06834/943056
oder per Mail:
pfarramt@st-wolfram-wadgassen.de
Festsaal Vereinshaus Differten (ca 100 Personen für
geschlossene Gesellschaften) und Bistro Vereinshaus (Veranstaltungen bis zu
50-60 Personen), nähere Auskünfte erteilt Frau Brandstetter (Tel.
015204152830), Mailadresse: us-bistro@web.de
3. Spendenaufruf der
Ukraine-Saarland-Berlin e.V.
Geldspenden dienen zur unkomplizierten Unterstützung vor Ort in der Ukraine,
damit die Menschen damit versorgt werden können, was sie momentan am nötigsten
brauchen! Geldspenden können getätigt werden auf das nachfolgend angegebene
Konto
Ukraine-Saarland-Berlin e. V.
Bei der KSK Saarlouis
IBAN DE90 5935 0110 0370 0829 92
Differten |
|
Rosenkranz in
der Marienkapelle |
sonntags um
15:00 Uhr |
Kath.
Bücherei |
14-täglich dienstags von
16:00 - 18:30 Uhr in der Bücherei im Kath. Vereinshaus (2. Etage)
|
Pfarrgemeinde St. Wolfram Wadgassen - Pfarrbezirk
Werbeln - Ukraine-Hilfe
Auch in Werbeln kann die Ukraine-Hilfe unterstützt werden.
Geldspenden können in der Spendenbox im „Werbelner Dorflädchen“ abgeben
werden.
Sachspenden vor und nach den üblichen Messezeiten in der Pfarrkirche St.
Antonius Werbeln.
Vielen Dank
im Voraus.
QR-Code oder klicken:

Internetadresse unserer APP:
https://kath-gemeinden-wadgassen.zur.app/Neues
Bürozeiten:
Bitte halten Sie Abstand und tragen Sie Mundschutz.
Montag: 10-12 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 10-12 Uhr
Donnerstag: 14:30-17:30 Uhr
Freitag: 10-12 Uhr
Gottesdienstbesuch - Sicherheitshinweis
Bitte nehmen Sie Abstand von einem Gottesdienstbesuch, wenn
Sie sich krank fühlen oder Krankheitssymptome haben.
Es gibt derzeit keinen Ausschluss bestimmter Personengruppen (Risikogruppen)
von der Mitfeier der Gottesdienste. Personen, die einer Risikogruppe
angehören, wird dennoch dringend geraten, die Entscheidung zu einer Teilnahme
sorgfältig abzuwägen.
Hauskommunion
Die Hauskommunion wird von den Kommunionspendern persönlich vereinbart.
Sie wird in den ersten 14 Tagen des Monats erfolgen.
Besuch zur Hauskommunion
Wenn Sie wegen Krankheit oder altersbedingter Beschwerden einige Zeit oder
überhaupt nicht mehr in der Lage sind an einer heiligen Messe teilzunehmen,
haben Sie die Möglichkeit das Sakrament der Eucharistie dennoch zu empfangen.
Unsere Priester, unser Diakon und unsere Gemeindereferentin oder ein vom
Bischof beauftragter Kommunionhelfer bringen Ihnen die Kommunion.
Ein Kranker, der zu Hause die heilige Kommunion empfängt, soll spüren, dass er
zur Glaubensgemeinschaft dazugehört. Es wäre schön, wenn der Tisch mit einem
weißen Tuch und mit Kerzen, Kreuz und Blumen geschmückt würde. Teilnehmende
Angehörige und Mitbewohner sind herzlich zur Mitfeier eingeladen.
Einmal im Monat bieten wir die Hauskommunion an, bitte melden Sie sich vorab
in unserem Zentralbüro an. Wir nehmen Sie in unsere Liste auf. Sie werden
telefonisch über den Besuchstermin informiert.
Beichte - Beichtgespräche
In der Pfarrkirche St. Ludwig in
Saarlouis besteht jeden Samstag um 10 Uhr die Gelegenheit zur Beichte.
Priester unterschiedlicher Pfarreiengemeinschaften übernehmen den Dienst im
Beichtzentrum St. Ludwig.
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit mit Pastor Leick oder Pastor Kardas einen
Beichttermin in einer unserer Kirchen zu vereinbaren.
Zum persönlichen Gebet steht allen
Gläubigen die Filialkirche St. Franziskus Friedrichweiler tagsüber zur
Verfügung, ansonsten stehen die Kapellen in Werbeln und Differten zum
Gebet offen.
Gebetsvorschläge zum persönlichen Gebet zu Hause finden Sie in den
geöffneten Kirchen. Gleichzeitig verweisen wir auf die Gottesdienste in den
Medien (Radio, Fernsehen, u. a. Domradio).
Zurück
|