Pinnwand - Aktuelle Informationen aus
unserer Pfarrgemeinde
Hinweis:
Veröffentlichungen auf dieser
Internetseite können dem
Webmaster
jederzeit zugestellt werden, der sie dann umgehend übernimmt.
Redaktionsschluss für den Pfarrbrief Nr.
7/2025 (23.08.2025 - 28.09.2025): Montag, 04. August 2025
30-jähriges Priesterjubiläum
Pfarrer Peter Leick 13.07.2025 um 10:30 Uhr
„Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu
stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.“ (1 Petr 3, 15)
Liebe Leserinnen und Leser!
Dieser Vers aus dem ersten Petrusbrief begleitet mich nun seit 30 Jahren in
meinem priesterlichen Dienst. In diesen vergangenen drei Jahrzehnten konnte
und durfte ich vielen Menschen begegnen, die mich begleitet, geprägt und
gestärkt haben.
Für all die großen und kleinen Begegnungen darf ich zutiefst dankbar sein.
Dankbar für meine Eltern und die Familie, dankbar für die Mitbrüder im
priesterlichen Dienst, die mich sehr behutsam in den pastoralen Dienst
eingeführt haben, dankbar für all die Menschen, denen ich an den
Lebenswenden beistehen durfte und die ich in den Höhen und Tiefen des Lebens
begleitet habe, Dank auch dafür, dass mir Christus selbst die Kraft und
Ausdauer für all das bisher geschenkt hat.
Am 08. Juli diesen Jahres darf ich daher auf meinen 30. Weihetag voll
Dankbarkeit und Freude zurückschauen. Im Monat zuvor konnte ich mein 60.
Geburtsjubiläum begehen. Beides ist für mich ein Anlass, Gott selbst Danke
zu sagen für die geschenkten und bewegenden Jahre. Dies werde ich am 13.
Juli um 10:30 Uhr im Hochamt (Maria Heimsuchung, Wadgassen) tun. Im
Anschluss findet ein Empfang und Tag der offenen Tür im Pfarrheim
Wadgassen (Abteistraße) statt, zu dem alle herzlich willkommen sind.
Ich hoffe und bitte darum, dass Gott selbst mir nach wie vor die Zuversicht
und die Freude schenkt, die mir persönlich durch den Glauben an sein Wirken
in der Welt und dieser Zeit zuwächst.
Ihr Pastor Peter Leick
Herz-Jesu-Messen auf
dem Glockenberg
An jedem ersten Freitag im Monat wird die Hl.
Messe auf dem Glockenberg um 18:00 Uhr als Herz-Jesu-Messe mit
anschließendem sakramentalen Segen gefeiert. Herzliche Einladung!
Gebetsstunden im Anliegen der
geistlichen Berufungen
An jedem ersten Donnerstag im Monat findet um 18:00 Uhr die Anbetungsstunde
im Anliegen der geistlichen Berufungen in der Kirche St. Antonius Werbeln
statt. Im Anschluss wird ab 19:00 Uhr eine kleine Andacht mit Spendung des
eucharistischen Segens gehalten. Herzliche Einladung!
Einladung
zur offenen Ehrenamts-Sprechstunde mit
„Markt-Schwätzchen“ in Saarlouis
Wann? Jeden Freitag vom 09. Mai bis 18. Juli
(außer am 30.05. und am 20.06.),
von zehn bis zwölf Uhr parallel zum Wochenmarkt.
Wo? Im gemütlichen Thekenraum rechts neben dem Hauptportal der Kirche
St. Ludwig in Saarlouis.
Was erwartet Sie?
- Information und Platz für Ihre Themen: Erfahren Sie mehr über die
vielfältigen Engagementmöglichkeiten im Pastoralen Raum oder bringen Sie als
aktive*r Ehrenamtliche*r Ihre Anliegen ein.
- Markt-Schwätzchen: Starten Sie um zehn Uhr mit einem entspannten
und gemeinsamen „Schwätzchen“ in die Sprechstunde. Bringen Sie dazu gerne,
wenn Sie das möchten, Ihren „Coffee-to-go“ oder ein Bäckertütchen für den
Eigenbedarf mit und seien Sie eingeladen zu 30 Minuten lockerem Austausch zu
verschiedenen Themen rund ums Ehrenamt.
Ihre Ansprechperson vor Ort: Maximilian Schmitt, zuständig für die
Engagemententwicklung im Pastoralen Raum Saarlouis
Kommen Sie vorbei und lassen Sie uns gemeinsam das Ehrenamt stärken!
Ausstellung ZUVERSICHT-PSALMEN im Marienhaus Klinikums
St. Elisabeth, Vorraum Kapelle
Im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth in Saarlouis ist vom
18. Juni bis 12. Oktober 2025 die Ausstellung PSALMEN-ZUVERSICHT mit elf
Werken des Künstler Uwe Appold im Vorraum der Kapelle (Kapuzinerstraße 4 -
erster Stock, Altbau) zu sehen.
Die Ausstellung ist Teil einer Ausstellungreihe an sieben Orten entlang der
Saarschiene, die unter der verbindenden Überschrift SENDschreibenJETZT
unterschiedliche Ausstellungszyklen des Künstlers Uwe Appold zeigt.
(Näherer Informationen zu den Veranstaltungsorten, der jeweiligen
Ausstellung und Veranstaltungen im Ausstellungszeitraum siehe unter:
www.pastoraler-raum-merzig.de/send-schreiben-jetzt/ausstellungsorte/)
Das Verbindende an allen Orten ist nicht nur der Künstler, sondern das
Anliegen, über Kunst eine inhaltliche Auseinandersetzung mit existentiellen
Themen der Menschen in der Zeit von heute anzuregen. Die sieben
Sendschreiben aus dem biblischen Buch der Offenbarung sind das
Hintergrundmotiv der Ausstellungsreihe:
Was gibt Mut? Was lässt uns hoffen? Wie blicken wir in die Zukunft? Wo ist
eine Korrektur bisher eingeschlagener Wege angesagt?
Die Ausstellungsreihe ZUVERSICHT-PSALMEN, die im Klinikum St. Elisabeth
Saarlouis präsentiert wird, greift Themen auf, die in einem Krankenhaus
naheliegend sind. Aber nicht nur Krankheit, auch andere Erfahrungen im Leben
konfrontieren Menschen mit Gefühlen des Haderns mit dem Schicksal, Flehen,
Fluchen und Zuversicht.
Die Ausstellung ZUVERSICHT-PSALMEN steht zudem im Kontext des Gedenkens
innerhalb des Marienhaus Unternehmens an Mutter Rosa, der Gründerin des
Ordens der Waldbreitbacher Franziskanerinnen. Mutter Rosa war das
Psalmengebet immer ein Herzensanliegen und sie hat die Psalmen nicht nur
gebetet, sondern tatkräftig gelebt! Mutter Rosa steht für einen klaren Blick
auf Menschen in Not und deren Leid. Und sie und ihr Wirken und Ihre Werke
sind Zeugnisse der Hoffnung und der Zuversicht.
Gerne können sowohl Einzelpersonen als auch interessierte Gruppen die
Ausstellung im Klinikum St. Elisabeth Saarlouis besuchen. Der Eintritt ist
kostenfrei. Bei Bedarf können Gruppenbesuche von Personen (aus dem
ökumenischen Seelsorgeteam der Klinik St. Elisabeth, dem Sozialdienst der
Klinik, etc.), die Impulse zur Ausstellung geben können, begleitet werden.
Anfragbar ist dieses Angebot des begleiteten Ausstellungsbesuches über die
Krankenhausoberin Helga Schmitt, Telefon 06831 – 16-1000 oder unter
Helga.Schmitt@Marienhaus.de.
Darüber hinaus wird die Ausstellung von verschiedenen Veranstaltungen im
Klinikum flankiert, die auf musische, lyrische oder spirituelle Art die
Themen der Ausstellung aufgreifen. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte den
entsprechenden Veröffentlichungen. - Frau Schmitt würde sich über
Gruppenbesuche von Frauen freuen.
Plakat Kunstaktion
abrufen (pdf 496 KB) -
Prospekt SENDschreibenJETZT
abrufen (pdf 792 KB).

Liebe Engagierte,
auf diesem Wege möchte ich Sie und Euch gerne auf mein Angebot hinweisen:
„Entdecke was in dir steckt, ein herrlich
frischer Blick auf das, was DICH ausmacht.“
Komm auf den Geschmack deiner Fähigkeiten, entfalte, was dich einzigartig
macht, teile, was dich erfüllt.
Ein Angebot für alle, die sich neu auf die Suche nach den eigenen Begabungen
machen und Räume entdecken möchten, diese zur Entfaltung zu bringen.
Wann?
Samstag, 23. August 2025
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Wo?
In der Familienbildungsstätte Saarlouis
Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3, 66740 Saarlouis
Der gemeinsame Tag wird methodisch gestaltet mit dem Konzept der
„Frischzelle“ aus Paderborn, das mit der Metapher eines Talent-Kühlschranks
den eigenen Fähigkeiten auf die Spur kommt. Wir beenden das Treffen mit
einem gemeinsamen Essen, das wir zubereiten mit all dem, was unser
„Talent-Kühlschrank“ hergibt.
Fragen und Infos bei:
Maximilian Schmitt
Gemeindereferent und Engagemententwickler im Pastoralen Raum Saarlouis
Anmeldung unter:
https://www.fbs-saarlouis.de/unser-programm/veranstaltung/Entdecke-was-in-dir-steckt...-2025.08.23/?instancedate=1755936000000
Ich freue ich auf Ihre und Eure Anmeldung und
auf den gemeinsamen Tag.
Herzliche Grüße,
Maximilian Schmitt
Gipfeltreffen - Tages-Workshop zur
Bergpredigt
Das eigene Recht (nicht) einfordern, Schubladendenken überwinden, radikal zu
den eigenen Überzeugungen stehen ...
Zu einer näheren Beschäftigung mit der Bergpredigt des Evangelisten Matthäus
laden die Katholische Erwachsenenbildung Saarbrücken und der
Themenschwerpunkt Biblische Bildung in Kooperation mit dem Pastoralen Raum
Saarbrücken alle Interessierten ein. Am Samstag, 30.08.2025 findet
von 9.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr in der Europa-Jugendherberge in Saarbrücken
ein Workshop dazu statt. Er verbindet das Lesen der Bergpredigt und
biblische Informationen mit Austausch in der Gruppe, eigenen Erfahrungen,
kreativen Elemente sowie geistlichen Impulsen. Referentin Angela Schmidt
(KEB) und Referent Dr. Thomas Equit (Pastoraler Raum Saarbrücken) begleiten
die mind. zehn und max. 20 Teilnehmenden.
Eine Anmeldung ist bis zum 01.08.2025 erforderlich bei der KEB
Saarbrücken, Ursulinenstr. 67, 66111 Saarbrücken, Tel.: 0681 9068-131,
E-Mail:
keb.saarbruecken@bistum-trier.de,
Homepage: kurzelinks.de/keb101635
Die Kosten betragen 22 € pro Person (inkl. Mittagessen/Kuchen, zzgl.
Getränke).
Ehrenamtlich Engagierte im Bistum Trier können eine Kostenübernahme direkt
beim Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung anfragen.
Termin für Pfarrfest Wadgassen
steht fest
Wir informieren darüber, dass der Termin für das diesjährige Pfarrfest in
Wadgassen feststeht. Es findet am 23. und 24.08.2025 statt. Details
werden wir zu gegebener Zeit bekannt geben und würden uns freuen, recht
viele Besucher begrüßen zu dürfen.
Save the date!
Der Pfarrfestausschuss
Firmung im Pastoralen Raum
Saarlouis
Am 07.12.2025 wird Weihbischof Brahm unseren
Firmbewerber*innen hier in der Pfarrkirche Herz Jesu Hostenbach das
Sakrament der Firmung spenden. In diesem Jahr findet erstmalig die
Vorbereitung komplett auf Ebene des pastoralen Raumes Saarlouis statt (mit
allen Jugendlichen aus den Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften von ganz
Saarlouis, Bous, Ensdorf, Saarwellingen, Schwalbach, Wadgassen und
Überherrn). Dadurch ergibt sich für die Jugendlichen aber auch eine größere
Auswahl an Workshops: von erlebnispädagogischen Elementen über kreative,
spirituelle, religiöse Workshops und den unterschiedlichsten
gesellschaftlichen Themen wird für jede/n was dabei sein.
Anfang Mai gingen die Postkarten an alle Jugendlichen raus, die zwischen dem
01.07.2009 und dem 31.07.2011 geboren sind und in unserer Pfarrei ihren
ersten Wohnsitz haben. Solltest Du / Sollte Ihr Kind keine Karte bekommen
haben, aber vor dem 31.07.2011 geboren sein, kannst Du Dich / können Sie Ihr
Kind (über den o. a. ? Link) anmelden:
Die gemeinsame Startveranstaltung findet an Pfingstmontag, 09.06.2025
um 17:00 Uhr in der Kirche St. Ludwig in Saarlouis (Kirche am Großen Markt)
statt. Herzliche Einladung!
Neues aus dem Pastoralen Raum Saarlouis
Liebe Leserinnen und Leser,
in jedem Pastoralen Raum werden aktuell Seelsorgestellen im Bereich der
„strategischen Engagemententwicklung“ eingerichtet. Damit möchte das Bistum
feste Ansprechpartner und Anlaufstellen für ehrenamtlich Engagierte bieten
und ihnen die Ressourcen und Rahmenbedingungen zur Verfügung stellen, die
sie für ihre Tätigkeit benötigen.
Mein Name ist Maximilian Schmitt, ich bin Gemeindereferent und seit dem
01.11.2024 verantworte ich dieses neue, zusätzliche Arbeitsfeld im
Pastoralen Raum Saarlouis und freue mich auf Begegnung und Zusammenarbeit.
Gemeinsam für Sie und mit Ihnen, den Ehrenamtlichen, sowie den Kolleginnen
und Kollegen im Pastoralen Dienst sorge ich nun dafür, dass
• Menschen bei der Suche nach einem für sie passenden Engagement unterstützt
werden
• Standards für Begleitung und Fortbildungsoptionen Ehrenamtlicher gegeben
sind
• Eine gute Ehrenamtskultur vom Willkommen bis zur Verabschiedung etabliert
wird
• neue Tätigkeitsfelder, Initiativen und Projekte mit Interessierten
entwickelt werden können
Mit hoher Motivation bringen viele Menschen ihre Kompetenz und ihre Zeit
ein, um das gemeinschaftliche Leben in Kirche und Gesellschaft
mitzugestalten. Als Kirche sind wir dankbar für diese wertvolle
ehrenamtliche Tätigkeit und verstehen diese als Chance für jeden Menschen,
eigene Begabungen zu entdecken, zu entwickeln und einzubringen zum Wohl
anderer.
Wenden Sie sich gerne an mich, wenn ihr Engagementinteresse geweckt wurde,
oder Sie Unterstützung in diesem Bereich wünschen.
Maximilian Schmitt
Gemeindereferent
60Jähriges Weihejubiläum - Pfarrer Wendling bedankt sich
Ganz herzlich bedanke ich mich für die zahlreiche Beteiligung an der
Eucharistiefeier am Misereor-Sonntag, 6. April, in Schaffhausen, für die
Assistenz von Diakon Dr. Regentrop, der Ministrantinnen und Ministranten und
den Küster- und Kantorendienst von Frau Christiane Becker.
Ich bedanke mich für die vielen guten Wünsche und anerkennenden Worte -
mündlich und schriftlich. Dann noch für die Spenden für Misereor, die
zusätzlich zum "Körbchen" eingingen, insgesamt 460,- Euro. Dabei eine
Überweisung von 200,- Euro der Messdiener Schaffhausen. Des Weiteren danke
ich für den schönen Blumenstock.
Seit Ostern erfreut er mich auf meinem Balkon. Und dann das Riesenpaket, das
mir am Altar überreicht wurde. Was war da wohl drin? Eine neue elektronische
Schreibmaschine! - Geschenk der Damen aus dem Hostenbacher Pfarrbüro. Meine
alte war nicht mehr reparierbar. Was für eine Überraschung.
Und zum Schluss ein ganz besonderes Dankeschön an das Schutzengelteam, das
die Gäste so reichhaltig und schmackhaft bewirtet hat.
Für Pfarrer Leick war es selbstverständlich, dass er alles unterstützt hat.
Danke Peter! Ich werde diese Feier in bester Erinnerung behalten.
Bous, in der Osterwoche 2025 - Pfarrer Wendling
Felixianum: Ein Orientierungsjahr
für Entdeckerinnen und Entdecker
Neue Erfahrungen, unterschiedlichste Menschen, bewusste
Unterbrechungen, andere Perspektiven, einmalige Möglichkeiten, engagierte
Referent:innen, ruhiges Wohnen mitten in der Stadt …
Das und noch mehr bietet das Felixianum in Trier. Im Orientierungs- und/oder
Sprachenjahr leben hier ganz unterschiedliche Frauen und Männer zwischen 18
und 30 Jahren zehn Monate gemeinsam in einer WG mit eigenem Zimmer und
Gemeinschaftsräumen.
Die einen haben eine Ausbildung begonnen, andere studieren. Es gibt die, die
einen Freiwilligendienst absolvieren und die, die sich in Vorbereitung auf
ihr Studium Sprachen aneignen …
Allen gemeinsam ist jedoch, dass sie Lust auf eine Entdeckungsreise haben:
Eine Entdeckungsreise, um der eigenen Berufung mehr auf die Spur zu kommen.
„Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch seine ganz eigene Berufung hat
und es sich lohnt, dem eigenen Leben immer wieder neu auf die Spur zu
kommen“ sagt Maik Bierau, ein Mitglied aus dem Leitungsteam.
Austausch, persönliche Begleitung, Auszeittage, gemeinsames Leben in der WG,
verschiedene Kurswochen, Zeiten der Stille, Entdeckungsfahrten, Workshops,
Gottesdienste und vieles mehr geben Raum für das Leben, den eigenen Grund
und das Lernen, um die eigene Vision vom Leben zu stärken.
Das Felixianum ist mehr als nur ein Jahr der Auszeit – es ist eine
Investition in die Zukunft. Junge Menschen, die sich für dieses Jahr
entscheiden, gewinnen nicht nur wertvolle Fähigkeiten und Erfahrungen,
sondern auch ein tieferes Verständnis für sich selbst und die Welt um sie
herum.
Interessierte können uns unverbindlich in Trier besuchen, um das Felixianum,
die Menschen und den Ort selbst ein wenig kennen zu lernen. Weitere
Informationen und Kontaktdaten findet man unter
www.felixianum.de.
Das Felixianum im Überblick:
Zeitraum: Oktober – Juli
Wohnen: In einem eigenen Appartement mit Bad, einer Gemeinschaftsküche und
einem Gemeinschaftswohnzimmer in der Innenstadt von Trier
Deine Wahlmöglichkeiten während des Jahres: Rhetoriktraining, Sprachkurse,
Praxisphase, Präventionsworkshop, Berufungs-coaching, Erlebnispädagogische
Elemente, Auszeittage, Kursfahrt, Supervision, Glaubenskurs, Resilienz-Kurs,
individuelle Begleitung und vieles mehr.
Je nachdem, welche Module du wählst, zahlst du für Unterkunft, Mittagessen
und Angebote zwischen 250,00 und 390,00 Euro monatlich. (Da das Felixianum
als Vorkurs für ein Studium anerkannt ist, besteht auch die Möglichkeit
BAföG für Schülerinnen und Schüler zu beantragen).
Erstkommunionen für das Jahr 2026
Samstag, 11.04.2026 in Hostenbach
Weißer Sonntag, 12.04.2026 für Schaffhausen und Wadgassen in Wadgassen
Sonntag, 19.04.2026 in Differten.
Taufen in unserer Pfarrei
Getauft wird vor der Vorabendmesse oder nach dem Hochamt in
Differten, Wadgassen oder Schaffhausen. In Werbeln und Friedrichweiler
finden die Taufen um 14 Uhr statt.
Bitte beachten Sie, dass die Taufen ohne Organistin/Organist stattfinden.
Melden Sie sich gerne telefonisch, um einen Tauftermin zu vereinbaren. Kommen Sie
daach bitte persönlich im Pfarrbüro zur Taufanmeldung vorbei, erst dann wird
der Tauftermin verbindlich.
Benötigt wird von uns die Geburtsbescheinigung des Kindes, sowie der Patenschein
der Paten, die nicht in unserer Pfarrei wohnen (der Patenschein wird vom
Pfarrbüro des Wohnsitzes des Patenausgestellt und kann telefonisch dort
angefordert werden).
Hauskommunion
Die Hauskommunion wird von den Kommunionspendern persönlich
vereinbart. Sie wird in den ersten 14 Tagen des Monats erfolgen.
Besuch zur Hauskommunion
Wenn Sie wegen Krankheit oder altersbedingter Beschwerden einige Zeit oder
überhaupt nicht mehr in der Lage sind an einer heiligen Messe teilzunehmen,
haben Sie die Möglichkeit das Sakrament der Eucharistie dennoch zu
empfangen. Unsere Priester, unser Diakon, eine unserer Gemeindereferentinnen
oder ein/eine vom Bischof beauftragte/r Kommunionhelfer/in bringen Ihnen die
Kommunion.
Ein Kranker, der zu Hause die heilige Kommunion empfängt, soll spüren, dass
er zur Glaubensgemeinschaft dazugehört. Es wäre schön, wenn der Tisch mit
einem weißen Tuch und mit Kerzen, Kreuz und Blumen geschmückt würde.
Teilnehmende Angehörige und Mitbewohner sind herzlich zur Mitfeier
eingeladen.
Einmal im Monat bieten wir die Hauskommunion an, bitte melden Sie sich vorab
in unserem Pfarrbüro an. Wir nehmen Sie in unsere Liste auf. Sie werden
telefonisch über den Besuchstermin informiert.
Am 11. Februar ist Welttag der Kranken
Am 11. Februar 2025 wird der Welttag der Kranken begangen. Papst Johannes
Paul II. hat den Tag 1993 eingeführt. Im Petersdom feiert Papst Franziskus
einen Gottesdienst, in dem er für die kranken Menschen betet und eine
Botschaft an die Welt richtet. Nicht nur die Christen, sondern alle Menschen
müssten darauf bedacht sein, kranke Menschen nicht an den Rand zu drängen,
sondern sie zu besuchen, für sie zu sorgen und sie nicht alleine zu lassen,
mahnte Papst Franziskus anlässlich des Welttages der Kranken im vergangenen
Jahr.
An dem Tag rücken aber auch die Menschen in den Blick, die sich im privaten
oder beruflichen Umfeld für kranke Menschen einsetzen. Der Welttag der
Kranken fällt auf den Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes.
Bücherei Wadgassen
Öffnungszeiten: montags von 15:00 - 17:30 Uhr.
Sie finden die Bücherei im Pfarrhaus, Abteistraße 20. Die Bücherei ist während der
Öffnungszeiten unter der Tel. Nr. 409187 zu erreichen.
Herzlich Willkommen sind auch alle interessierten Leser aus Hostenbach,
Schaffhausen, Werbeln, Friedrichweiler und Differten. Die Ausleihe der Bücher
ist kostenlos. Schauen Sie doch mal bei uns vorbei. Über einen kleinen Obulus
würden wir uns freuen.
St. Wolfram Kerze
Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es
eine Neuauflage der beliebten Kerze, mit dem Abbild unseres Pfarrpatrons, dem
Heiligen Wolfram.
Bei Interesse melden Sie sich gerne telefonisch im Pfarrbüro. Wir reservieren
Ihnen eine Kerze, die Sie dann später gegen eine Spende bei uns abholen
können.
Information zum Billigkeitserlass der
Kirchensteuer
Zur Deckung des Finanzbedarfs der Kirchengemeinden, der Diözese, des
Verbandes der Diözesen Deutschlands, der kirchlichen oder katholischen Werke
und Einrichtungen sowie sonstiger kirchlicher Zwecke wird eine
Diözesankirchensteuer erhoben.
1. Die Diözesankirchensteuer wird vom Einkommen in Höhe von 9 % der
Einkommensteuer (Einkommen-, Lohn- und Kapitalertragsteuer) erhoben.
2. In den Fällen der Pauschalierung der Einkommensteuer bzw. der Lohnsteuer
gem. §§ 37a, 37b, 40, 40a und 40b EStG wird der Hebesatz auf 7 % der
Einkommensteuer bzw. Lohnsteuer ermäßigt, wenn der zum Steuerabzug
Verpflichtete von der Vereinfachungsregelung nach Nummer 1 des
gleichlautenden Erlasses der obersten Finanzbehörden der Länder vom
08.08.2016 (BStBl. 2016 I S. 773) Gebrauch macht.
3. Kirchensteuer vom Vermögen mit einem festen Hundertsatz der
Vermögenssteuer wird nicht erhoben.
4. Das besondere Kirchgeld von Kirchensteuerpflichtigen, deren Ehegatte oder
Lebenspartner nicht kirchensteuerpflichtig ist, wird ab dem Steuerjahr 2018
nicht erhoben.
5. Von der Erhebung einer Ortskirchensteuer wird kein Gebrauch gemacht.
Das Bistum hat hinsichtlich der Diözesankirchensteuer das Recht, aus
Billigkeitsgründen über die Entscheidung der Finanzämter hinausgehende
Billigkeitsentscheidungen zu treffen.
a) Kappung: Kappung bedeutet, dass sich die Berechnungsgrundlage für die
Kirchensteuer auf das gesamte zu versteuernde Einkommen und nicht wie bei
der „Normalbesteuerung“ mit 9 % auf die Lohn- und Einkommensteuer bezieht.
Das Bistum Trier kann auf Antrag des Kirchenmitglieds die festgesetzte
Kirchensteuer ermäßigen, wenn sie 4 % des gesamten zu versteuernden
Einkommens übersteigt. Die Kapitaleinkünfte nach § 32d EStG bleiben außer
Ansatz. Die Kappung erfolgt ab dem Steuerjahr 2016.
b) Teilerlass: Die auf außerordentliche Einkünfte im Sinne des § 34 EStG
entfallende Kirchensteuer kann das Bistum Trier auf Antrag des
Kirchenmitglieds um 50 % ermäßigen. Der Erlass wird nach Vorlage des
bestandskräftigen Steuerbescheides gewährt. Als außerordentliche Einkünfte
gelten:
Abfindungen gem. § 34 (2) Nr.2, § 24 Nr.1 EStG, die als Ersatz für
entgangene oder entgehende Einnahmen oder für die Aufgabe oder
Nichtausführung einer Tätigkeit sowie die Aufgabe einer Gewinnbeteiligung
oder einer Anwartschaft auf eine solche gezahlt werden. Veräußerungsgewinne
gem. § 34 (2) Nr.1 EStG im Sinne der §§ 14, 16 und 18 (3) mit Ausnahme des
steuerpflichtigen Teils der Veräußerungsgewinne, die nach § 3 Nr. 40b in
Verbindung mit § 3c (2) teilweise steuerbefreit sind. Bei der Veräußerung
von Anteilen an Kapitalgesellschaften muss der Anteil an einer
Kapitalgesellschaft mindestens 1 % betragen, um die Veräußerungsgewinne
gemäß § 17 EStG beim Teilerlass den außerordentlichen Einkünften gemäß § 34
EStG gleichzustellen.
Formelle Voraussetzungen für einen Billigkeitserlass sind: Vorlage einer
Kopie des rechtsgültigen Steuerbescheides für das betreffende Jahr, in dem
die außerordentlichen Einkünfte ausgewiesen sind. Bestätigung des
Antragsstellers, dass kein Einspruch gegen den Steuerbescheid eingelegt
wurde. Ergänzende Unterlagen werden ggf. im Einzelfall beim Antragsteller
angefordert.
Der Antrag ist nach Bekanntgabe des Steuerbescheides spätestens vor Ablauf
der Festsetzungsfrist (§ 169 AO - 4 Jahre) zu stellen an:
Bischöfliches Generalvikariat Trier Bereich Finanzen und Controlling
Abteilung Finanzwesen
Mustorstraße 2,
54290 Trier
Anfragen können telefonisch unter
0651-7105-521 an Frau Kaiser und 0651-7105-317 an Frau Jakobs oder per
E-Mail an:
kirchensteuer@bgv-trier.de gestellt werden.
September 2023 – Bereich Finanzen und Controlling – Abteilung Finanzwesen
Kirchensteuer auf Abfindung?
Im Bistum Trier kann man einen Antrag auf Erlass
oder Kappung stellen
Trier/Saarbrücken/Koblenz –
Wenn betriebsbedingte Kündigungen anstehen, ist es gang und gäbe, dass
Arbeitnehmer und Arbeitgeber eine Abfindung aushandeln. Auf diesen Betrag
fällt Kirchensteuer an. Das heißt konkret: Wer eine Abfindung erhält und zu
diesem Zeitpunkt Mitglied einer Religionsgemeinschaft ist, muss darauf die
üblichen 9% Kirchensteuer zahlen. Das liegt daran, dass eine Abfindung im
Steuerrecht als außergewöhnliche Einkunft gilt.
Antrag auf Erlass oder Kappung
sowie mögliche Folgen
Es gibt allerdings die
Möglichkeit, einen Antrag auf Erlass der Kirchensteuer zu
stellen. Zwar gibt es darauf keinen Rechtsanspruch, im Bistum Trier können
Antragsteller*innen aber bis zu 50 Prozent der Kirchensteuer auf ihre
Abfindung erlassen bekommen. Dafür muss man lediglich einen formlosen
schriftlichen Antrag an das Bistum Trier stellen und den
Einkommensteuerbescheid vorlegen. Stimmt alles im Steuerbescheid, wird der
Erlass gewährt. Die zweite Möglichkeit, die Steuerlast zu mindern, nennt
sich Kappung. Das Bistum Trier kann auf Antrag des
Kirchenmitglieds die festgesetzte Kirchensteuer ermäßigen, wenn die
Kirchensteuer 4% des gesamten zu versteuernden Einkommens übersteigt.
Allerdings sollte man dabei Folgendes beachten: Die Kirchensteuer ist in der
Veranlagung zur Einkommensteuer eine abziehbare Sonderausgabe. Im Falle der
Zahlung wird Kirchensteuer mindernd berücksichtigt. Wird Kirchensteuer im
Erstattungsjahr jedoch erlassen, kann es im darauffolgenden
Veranlagungszeitraum zu einem sogenannten Erstattungsüberhang
kommen. Der entsteht, wenn mehr Kirchensteuer erstattet als gezahlt wurde.
Dieser Erstattungsüberhang ist als „negative” Sonderausgabe zu werten. Das
kann zu einem reduzierten Sonderausgabenabzug führen – und damit zu einer
höheren Steuerlast. Bevor man also einen Antrag auf Kappung oder Erlass
stellt, sollte man das zu erwartende Einkommen und die geplanten
Sonderausgaben im Blick haben, damit keine Überraschungen entstehen. Im
Zweifel sollte man sich hier steuerlich beraten lassen. Denn einen
pauschalen Rat gibt es leider nicht. Das liegt daran, dass jeder Steuerfall
einzelfallbezogen und individuell zu beurteilen ist.
Wie funktioniert die
Antragstellung?
Unter Vorlage einer Kopie
des bestandskräftigen Einkommensteuerbescheids kann man einen schriftlichen,
formlosen Antrag an das Bistum Trier stellen: Bischöfliches Generalvikariat
Trier, Abteilung 2.2 Finanzen, Sachgebiet Kirchensteuer, Mustorstr. 2, 54290
Trier. Weitere Informationen gibt es auf:
https://www.bistum-trier.de/unser-bistum/verwaltung/finanzen-haushaltssicherung/kirchensteuer/index.html.
Messdiener St. Wolfram Wadgassen
Unsere Messdiener bei Instagram:
Messdiener Differten: @messdiener.differten
Messdiener Hostenbach: @minishostenbach
Messdiener Schaffhausen: @messdiener_schaffhausen
Messdiener Wadgassen: @messdiener_wadgassen
Gottesdienst-Live-Streaming-Online auch als Abrufvideo im Internet
(Kirche Hostenbach und Kirche Wadgassen)
Die Übertragung findet 14täglich in der Vorabendmesse in Hostenbach und
14täglich im Hochamt in Wadgassen statt.
Sie können den Gottesdienst live oder als Abrufvideo miterleben auf Facebook:
https://www.facebook.com/pfgwadgassen,
auch wenn Sie nicht bei Facebook angemeldet sind. Schließen Sie hierfür
einfach das Verbindungsfenster (Verbinde dich mit der Pfarrei....).
Über unsere App "https://kath-gemeinden-wadgassen.zur.app/
"können Sie die aufgezeichneten Gottesdienste ansehen, gehen Sie hierfür
auf den Button "you tube video".
Hinweis: Auf unserer Seite "Gottesdienstordnung" können Sie beides direkt
anklicken.
Die Pfarrei Sankt Wolfram
Wadgassen,
spirituelle und geistige
Heimat mit Zukunft für die Menschen im Wadgasser Raum
Spenden auf das Konto der
Kirchengemeinde St. Wolfram
Sie können uns gerne mit einer Spende unterstützen. Bitte
geben Sie hierzu unbedingt den Verwendungszweck an (z. B. Seelsorge, Unterhalt
Kirche „X“, Renovierung Kirche „Y“).
Bitte spenden Sie auf folgendes Konto:
Kirchengemeinde St. Wolfram Wadgassen,
KSK Saarlouis IBAN: DE58 5935 0110 0370 0178 99
Herzlichen Dank im Voraus.
„Baustellen“- Handlungsbedarf
Hostenbach
Leider haben wir in unseren Orten viele „Baustellen“. Hierzu zählt der
Glockenturm der Kirche Herz-Jesu Hostenbach. Er ist zurzeit stillgelegt, da
der Glockenstuhl beim Läuten schwankt. Dieser Umstand kann im schlimmsten Fall
zu einem Herausbrechen der gesamten Aufhängung führen. Ebenso wurde
festgestellt, dass der Sanierungsputz, der vor 40 Jahren im Rahmen der
Betonsanierung aufgetragen wurde, abbröckelt. Es steht sehr schlecht um
unseren Turm. Eine Sanierung wird geprüft. Sie muss allerdings wirtschaftlich
vertretbar sein. Über weitere Schritte halte ich Sie auf dem Laufenden.
Schaffhausen
Die Errichtung des Seniorenpflegeheims in Schaffhausen (Pfarrheim,
Kindergarten, Pfarrhaus) verfolgen wir mit dem Investor weiter. In den
vergangenen Monaten gab es einige Fragen mit allen Beteiligten zu klären. Auch
hier sind wir auf einem guten Weg. Offene Fragen und Abstimmungsmodalitäten
wurden bzw. sind in Klärung. Wir hoffen, dass es dann bald mit der Umsetzung
des Projektes weiter gehen kann.
Differten
Eine große Baustelle ist ebenfalls die Dachsanierung des Kirchendaches
Differten. Hier mussten wir einen herben Rückschlag hinnehmen. Unser Antrag um
Bezuschussung durch den Denkmalfond des Bundes wurde zum zweiten Mal in Folge
durch den Diözesanverwaltungsrat des Bistums Trier gestoppt. Die
Finanzierungssituation ist sehr komplex, da es hierbei um 1,1 Mio. € geht. Der
Zuschussantrag, den wir in Berlin stellen wollten, dient der Mitfinanzierung
der Eigenmittel. Bisher haben wir für die Dachsanierung ca 170.000 €
angespart. Der Denkmalfond des Bundes hat in den letzten drei Jahren das
Saarland großzügig in den denkmalpflegerischen Sanierungen unterstützt. So hat
eine Kirchengemeinde in unserem Landkreis Saarlouis aus diesem 900.000 €
Fördergelder erhalten (laut SZ 29.11.2022). Leider wurden unsere Anträge im
Vorfeld nicht weitergeleitet. Ich bin aber zuversichtlich, dass es uns
gelingen wird, eine Lösung zu finden.
Vermietung folgender
Räumlichkeiten:
Pfarrsaal Pfarrheim Wadgassen, Pfarrsaal Pfarrheim Werbeln, Festsaal
Vereinshaus Differten
Pfarrsaal Pfarrheim Wadgassen,
Abteistr. 20, Wadgassen (ca. 100 Personen)
Mietpreis für Beerdigungskaffee 155 Euro
Mietpreis für 1tägige Private Feier 280 Euro
Mietpreis für 2tägige Private Feier 405 Euro
Küchennutzung nicht möglich
Pfarrsaal Pfarrheim Werbeln, Kohlenbauerweg 1,
Differten (ca 40 Personen)
Mietpreis für Beerdigungskaffee 90 Euro
Mietpreis für Private Feier 180 Euro
Reservierungsanfragen über Pfarrbüro St. Wolfram Wadgassen Tel. 06834/943056
oder per Mail:
pfarramt@st-wolfram-wadgassen.de
Festsaal Vereinshaus Differten (ca. 100 Personen für
geschlossene Gesellschaften) und Bistro Vereinshaus (Veranstaltungen bis zu
50-60 Personen), nähere Auskünfte erteilt Frau Brandstetter (Tel.
015204152830), Mailadresse: us-bistro@web.de
3. Spendenaufruf der
Ukraine-Saarland-Berlin e.V.
Geldspenden dienen zur unkomplizierten Unterstützung vor Ort in der Ukraine,
damit die Menschen damit versorgt werden können, was sie momentan am nötigsten
brauchen! Geldspenden können getätigt werden auf das nachfolgend angegebene
Konto
Ukraine-Saarland-Berlin e. V.
Bei der KSK Saarlouis
IBAN DE90 5935 0110 0370 0829 92
Pfarrgemeinde St. Wolfram Wadgassen - Pfarrbezirk
Werbeln - Ukraine-Hilfe
Auch in Werbeln kann die Ukraine-Hilfe unterstützt werden.
Geldspenden können in der Spendenbox im „Werbelner Dorflädchen“ abgeben
werden.
Sachspenden vor und nach den üblichen Messezeiten in der Pfarrkirche St.
Antonius Werbeln.
Vielen Dank
im Voraus.
Internetadresse unserer APP:
https://kath-gemeinden-wadgassen.zur.app/Neues
Unsere APP bietet Ihnen viele Informationen über
unsere Pfarreien. Sie können mit ihr zu uns Kontakt aufnehmen. Ebenso finden
Sie hier den Direktzugang zu den Gottesdiensten, die wir aufgezeichnet haben,
aktuelle Informationen u.v.m.
Bürozeiten:
Montag: 10:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 10:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 14:30 - 17:30 Uhr
Freitag: 10:00 - 12:00 Uhr
Gottesdienstbesuch - Sicherheitshinweis
Bitte nehmen Sie Abstand von einem Gottesdienstbesuch, wenn
Sie sich krank fühlen oder Krankheitssymptome haben.
Es gibt derzeit keinen Ausschluss bestimmter Personengruppen (Risikogruppen)
von der Mitfeier der Gottesdienste. Personen, die einer Risikogruppe
angehören, wird dennoch dringend geraten, die Entscheidung zu einer Teilnahme
sorgfältig abzuwägen.
Beichte - Beichtgespräche
In der Pfarrkirche St. Ludwig in
Saarlouis besteht jeden Samstag um 10 Uhr die Gelegenheit zur Beichte.
Priester unterschiedlicher Pfarreiengemeinschaften übernehmen den Dienst im
Beichtzentrum St. Ludwig.
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit mit Pastor Leick oder Pastor Kardas einen
Beichttermin in einer unserer Kirchen zu vereinbaren.
Zum persönlichen Gebet steht allen
Gläubigen die Filialkirche St. Franziskus Friedrichweiler tagsüber zur
Verfügung, ansonsten stehen die Kapellen in Werbeln und Differten zum
Gebet offen.
Gebetsvorschläge zum persönlichen Gebet zu Hause finden Sie in den
geöffneten Kirchen. Gleichzeitig verweisen wir auf die Gottesdienste in den
Medien (Radio, Fernsehen, u. a. Domradio).
Zurück
|