Pinnwand - Aktuelle Informationen aus
unserer Pfarrgemeinde
Hinweis:
Veröffentlichungen auf dieser
Internetseite können dem
Webmaster
jederzeit zugestellt werden, der sie dann umgehend übernimmt.
Redaktionsschluss für den Pfarrbrief Nr.
9/2025 (01.11.2025 - 07.12.2025):
Freitag, 10. Oktober 2025
Wahlaufruf – Pfarrgemeinderatswahl
8./9. November 2025
Liebe Gemeindemitglieder!
Unter dem Motto „Mitreden! Der Zukunft eine Stimme geben“
ruft uns Bischof Stephan zur Durchführung und Beteiligung an den
bistumsweiten Pfarrgemeinderatswahlen am 8./9. November 2025 auf. In
einem Grußwort schreibt er:
„Aus der Überzeugung heraus, dass Glaube und Kirche wesentlich aus dem
Engagement aller Getauften leben, haben viele von Ihnen in den vergangenen
Jahren Verantwortung in unterschiedlichen Gremien übernommen und so dem
christlichen Leben in Ihren Gemeinden ein Gesicht gegeben. Angesichts der
Herausforderungen der Gegenwart ist dieses Engagement keineswegs
selbstverständlich. Im Gegenteil: Es ist Ausdruck eines selbstbewussten
Glaubenszeugnisses. Dafür danke ich Ihnen von Herzen! Mit meinem Dank
verbinde ich die Hoffnung, dass Sie Ihre Erfahrung und Kompetenz auch
künftig für eine Kirche einbringen werden, die mitten in einer pluralen
Gesellschaft diakonisch und missionarisch für die Menschen da sein will.“
Wählen können alle katholische Christen, die am Wahltag das 16. Lebensjahr
vollendet und ihren Wohnsitz in der Pfarrei haben. Wir laden Sie herzlich
ein sich an der Wahl zu beteiligen.
Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch, da Sie mit Ihrer Stimmabgabe das
ehrenamtliche Engagement in unserer Pfarrei stützen, wertschätzen und
gestalten. Ihre Stimme ist uns wichtig. Die wählbaren Kandidatinnen und
Kandidaten werden wir demnächst veröffentlichen.
Geplant ist die Verteilung der
Wahlunterlagen an die Haushalte unserer Pfarrei in den Herbstferien.
Nach Verteilung der Wahlunterlagen werden wir
in unseren Kirchen Wahlboxen aufstellen. Sie können Ihren Wahlbrief vor oder
nach den Gottesdiensten dort einwerfen oder in unserem Pfarrbüro in
Hostenbach oder dem Pfarrhaus in Wadgassen in den Briefkasten einwerfen.
Die Moabiter Sonette, ein
Liederzyklus nach Albrecht Haushofer
Freitag, 10. Oktober 2025, 19 Uhr, Kirche Heilige Schutzengel in
Schaffhausen
Der Orgelbauverein Saarlouis e.V. und die katholische Pfarrgemeine St.
Wolfram Wadgassen laden ganz herzlich zur Aufführung der Moabiter Sonette am
Freitag, den 10. Oktober 2025, 19 Uhr, in die Kirche Heilige
Schutzengel in Schaffhausen ein.
In seiner Haft in Berlin-Moabit hatte der Widerstandskämpfer Albrecht
Haushofer gegen den Nationalsozialismus in 80 Sonetten seine Gedanken,
Träume und Sehnsüchte niedergeschrieben. Nach seiner Ermordung am 23. April
1945 durch die SS wurden diese Texte wieder gefunden.
Diese politisch-philosophischen Gedanken in den Sonetten sind bis heute
hochaktuell.
Der im Saarland niedergelassene Arzt Dr. med. Hans-Ulrich Brandt hat von den
insgesamt 80 Texten über 20 Sonette ausgewählt und für Gesang, Violine,
Baritonsaxophon, Klavier und Schlagwerk vertont. Die Uraufführung fand am
30. Januar 2010 im Klassiksalon Mitte in Berlin statt. Nach mehreren Jahren
kommt das eindrucksvolle Werk jetzt auch wieder im Saarland zur Aufführung.
Die Gedanken in den Sonetten, ausgedrückt in Text und Musik, helfen zu
verstehen und zu fühlen, was Albrecht Haushofer und vielen anderen in der
Zeit des Nationalsozialismus widerfahren ist. Sie machen uns sensibel für
Entwicklungen in unserer Zeit, helfen uns, auf humanitäre Werte zu achten
und diese zu schützen.
Nach der Aufführung sind alle Besucher zu einem Umtrunk eingeladen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Eintritt frei. Wir wären für eine Spende für unsere künftigen Projekte sehr
dankbar.
www.orgelbauverein-saarlouis.de
Katholische Frauengemeinschaft
Differten
Theaternachmittag am Sonntag, den 12.10.2025
Der Theaternachmittag der Katholischen Frauengemeinschaft Differten, mit
Kaffee und Kuchen, findet am Sonntag, den 12.10.2025 um 15.00 Uhr im
Pfarrsaal des katholischen Vereinshauses statt.
Der Pfarrsaal ist ganz bequem mit dem Aufzug zu erreichen.
Die Kassiererinnen kommen bei unseren Mitgliedern vorbei.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Festhochamt anlässlich 70jährigem
Jubiläum der Jagdgenossenschaft Hostenbach-Schaffhausen-Werbeln
Am Sonntag, dem 19. Oktober feiert die Jagdgenossenschaft ihr
70jähriges Jubiläum. Beginn um 10:30 Uhr in der Kirche in Schaffhausen mit
einem Festhochamt (Der Kirchenschmuck wird von der Jagdgenossenschaft
gestellt). Anschließend findet im Kapeller Eck in Werbeln ein Essen statt
(Ausgabe durch das Schaffhauser Schutzengelteam), anschließend gibt es ein
Kaffee- und Kuchenangebot des Elisabeth-Vereins Schaffhausen. Bons sind ab
sofort erhältlich bei Blumen Göttert und dem Kleinen Peka in Schaffhausen,
Möbel Krauss in Wadgassen, Möbel Schommer in Hostenbach und dem Dorflädchen
in Werbeln.
Orgelwanderung im Warndt
2025 führt uns die Orgelwanderung von Friedrichweiler über Ludweiler nach
Hostenbach. Wir erleben drei Orgeln mit unterschiedlichster Bauweise und
reichen Klängen. Da ist die historische und zugleich von OBM Müller neu
gebaute Orgel in der Hugenottenkirche in Ludweiler (rein mechanisch), die
Mühleisen-Orgel auf Wechselschleife in Friedrichweiler und das romantische
und zugleich „orgelbewegte“ Instrument in Hostenbach. In jeder der drei
Kirchen wird das gleiche Programm gespielt, die Orgeln lassen sich so sehr
gut vergleichen. Lassen Sie sich von der Vielfalt überraschen.
Termin: 20.10.25, 14.00 Uhr
Ort: Friedrichweiler
Informationen: Katja Lander
Organistinnen: Rita Küppers, Wolfram Schiffler, Helmut Werz und Uwe
Ziermann
Wanderleitung: Rainer Hantke
Bitte festes Schuhwerk tragen und Verpflegung mitbringen.
Anmeldung bis zum 15.10.25 in der Evangelischen Akademie, Telefon:
06821 / 7902913
e-mail: buero@eva-a.de
Neueste (15.09.2025) Information Erstkommunionen 2026
hier abrufen (PDF 186KB)
siehe auch Seite "Termine"
Wir behalten uns vor bei hohen Anmeldezahlen in eine größere Kirche zu
wechseln.
Einladung zu den Gottesdiensten
anlässlich des Erntedankfestes
Wir laden herzlich zu den Gottesdiensten mit Feier des
Erntedankfestes in unserer Pfarrei St. Wolfram ein:
Sonntag, 21. September - 10:00 Uhr
in St. Franziskus Friedrichweiler
Samstag, 4. Oktober - 17:30 Uhr
in Herz Jesu Hostenbach
Sonntag, 5. Oktober - 10:30 Uhr
in Hl. Schutzengel Schaffhausen
Samstag, 11. Oktober - 18:00 Uhr
in St. Gangolf Differten
Sonntag, 12. Oktober - 09:00 Uhr
in St. Antonius Werbeln
Sonntag, 12. Oktober - 10:30 Uhr
in Maria Heimsuchung Wadgassen
Wir bedanken uns bereits jetzt bei allen Spendern und Helfern für die
Erntedankaltäre. Sofern Sie diese unterstützen möchten, sprechen Sie gerne
unsere Küsterinnen darauf an oder melden Sie sich im Pfarrbüro bei unseren
Pfarrsekretärinnen.
erlängerung der
Ehrenamts-Sprechstunde bis zu den Herbstferien
Information hier abrufen
Vielen Dank!
Maximilian Schmitt
Herz-Jesu-Messen auf
dem Glockenberg
An jedem ersten Freitag im Monat wird die Hl.
Messe auf dem Glockenberg um 18:00 Uhr als Herz-Jesu-Messe mit
anschließendem sakramentalen Segen gefeiert. Herzliche Einladung!
Gebetsstunden im Anliegen der
geistlichen Berufungen
An jedem ersten Donnerstag im Monat findet um 18:00 Uhr die Anbetungsstunde
im Anliegen der geistlichen Berufungen in der Kirche St. Antonius Werbeln
statt. Im Anschluss wird ab 19:00 Uhr eine kleine Andacht mit Spendung des
eucharistischen Segens gehalten. Herzliche Einladung!
Ausstellung ZUVERSICHT-PSALMEN im Marienhaus Klinikums
St. Elisabeth, Vorraum Kapelle
Im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth in Saarlouis ist vom
18. Juni bis 12. Oktober 2025 die Ausstellung PSALMEN-ZUVERSICHT mit elf
Werken des Künstler Uwe Appold im Vorraum der Kapelle (Kapuzinerstraße 4 -
erster Stock, Altbau) zu sehen.
Die Ausstellung ist Teil einer Ausstellungreihe an sieben Orten entlang der
Saarschiene, die unter der verbindenden Überschrift SENDschreibenJETZT
unterschiedliche Ausstellungszyklen des Künstlers Uwe Appold zeigt.
(Näherer Informationen zu den Veranstaltungsorten, der jeweiligen
Ausstellung und Veranstaltungen im Ausstellungszeitraum siehe unter:
www.pastoraler-raum-merzig.de/send-schreiben-jetzt/ausstellungsorte/)
Das Verbindende an allen Orten ist nicht nur der Künstler, sondern das
Anliegen, über Kunst eine inhaltliche Auseinandersetzung mit existentiellen
Themen der Menschen in der Zeit von heute anzuregen. Die sieben
Sendschreiben aus dem biblischen Buch der Offenbarung sind das
Hintergrundmotiv der Ausstellungsreihe:
Was gibt Mut? Was lässt uns hoffen? Wie blicken wir in die Zukunft? Wo ist
eine Korrektur bisher eingeschlagener Wege angesagt?
Die Ausstellungsreihe ZUVERSICHT-PSALMEN, die im Klinikum St. Elisabeth
Saarlouis präsentiert wird, greift Themen auf, die in einem Krankenhaus
naheliegend sind. Aber nicht nur Krankheit, auch andere Erfahrungen im Leben
konfrontieren Menschen mit Gefühlen des Haderns mit dem Schicksal, Flehen,
Fluchen und Zuversicht.
Die Ausstellung ZUVERSICHT-PSALMEN steht zudem im Kontext des Gedenkens
innerhalb des Marienhaus Unternehmens an Mutter Rosa, der Gründerin des
Ordens der Waldbreitbacher Franziskanerinnen. Mutter Rosa war das
Psalmengebet immer ein Herzensanliegen und sie hat die Psalmen nicht nur
gebetet, sondern tatkräftig gelebt! Mutter Rosa steht für einen klaren Blick
auf Menschen in Not und deren Leid. Und sie und ihr Wirken und Ihre Werke
sind Zeugnisse der Hoffnung und der Zuversicht.
Gerne können sowohl Einzelpersonen als auch interessierte Gruppen die
Ausstellung im Klinikum St. Elisabeth Saarlouis besuchen. Der Eintritt ist
kostenfrei. Bei Bedarf können Gruppenbesuche von Personen (aus dem
ökumenischen Seelsorgeteam der Klinik St. Elisabeth, dem Sozialdienst der
Klinik, etc.), die Impulse zur Ausstellung geben können, begleitet werden.
Anfragbar ist dieses Angebot des begleiteten Ausstellungsbesuches über die
Krankenhausoberin Helga Schmitt, Telefon 06831 – 16-1000 oder unter
Helga.Schmitt@Marienhaus.de.
Darüber hinaus wird die Ausstellung von verschiedenen Veranstaltungen im
Klinikum flankiert, die auf musische, lyrische oder spirituelle Art die
Themen der Ausstellung aufgreifen. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte den
entsprechenden Veröffentlichungen. - Frau Schmitt würde sich über
Gruppenbesuche von Frauen freuen.
Plakat Kunstaktion
abrufen (pdf 496 KB) -
Prospekt SENDschreibenJETZT
abrufen (pdf 792 KB).
1700 Jahre Glaubensbekenntnis von Nicäa
– Alter Glaube in neuer Zeit –
Unser Glaube auf dem Prüfstand
mit Diakon Dr. Günther Regentrop Dipl. Theol.
Das Interesse an dem traditionellen christlichen Glaubensbekenntnis in
unserer Zeit ist offensichtlich geschrumpft. Dazu haben vor allem heftige
Auseinandersetzungen in der katholischen Kirche um bestimmte traditionelle
Glaubensaussagen geführt, die deutlich machen, dass grundsätzliche Aussagen
des christlichen Glaubensbekenntnisses nicht selbstverständlich, sondern
umstritten sind. Besonders erbittert hat sich der Streit um die zutreffende
Auslegung zwischen dem Lehramt und der modernen zeitgenössischen Theologie
entzündet.- Heutzutage scheint vieles im christlichen Glauben den Menschen
unserer Tage im starken Widerspruch zu natur- und humanwissenschaftlichen
Erkenntnissen und humanen Anregungen unserer Zeit zu sein. Die Menschen
wenden sich von alten, philosophisch verbrämten, heute oft unverständlichen
Begrifflichkeiten und Formeln und weitschweifigen theologischen Erklärungen
ab und drängen auf eine klare und verständliche Durchdringung der
Glaubenslehre, die der wissenschaftlichen Forschung sowie einem völlig
veränderten Weltbild entspricht.
In diesem Sinne gilt es, die inhaltlichen Aussagen des Nicänischen
Glaubensbekenntnisses auf der Grundlage der Hl. Schrift im Horizont
zeitgenössischer Fragen in verständlicher und vernunftsgemäßer Form zu
erklären. So sollen in den folgenden sechs Power-Point-Vorträgen der
Vortragsreihe über das Glaubensbekenntnis von Nicäa, dessen 1700 Jahre altes
Jubiläum wir dieses Jahr begehen, die Artikel dieses großen
Glaubensbekenntnisses vor dem Hintergrund unseres heutigen Welt- und
Glaubensverständnisses auf den Prüfstand gestellt werden, ob wir all das,
was das Nicänische Glaubensbekenntnis enthält, heute noch verstehen und
glauben können.
Die sechs Power-Point-Vorträge finden jeweils an einem Montag statt:
4. „Höllenfahrt – Himmelfahrt", Auferweckung und Gericht“, Montag,
den 13. Oktober,
5. „Hl. Geist – Dreieinigkeit – Kirche“, Montag, den 27. Oktober 2025
und
6. „Vergebung der Sünden – Auferstehung der Toten – ewiges Leben“,
Montag, den 17. November 2025.
Veranstaltungsort ist das Forum St. Ludwig, Kavalleriestr. 11, in 66740
Saarlouis.
Veranstaltungsbeginn jeweils 19.00 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung nicht
erforderlich.
(Diakon Dr. G. Regentrop Dipl. Theol.)
Firmung im Pastoralen Raum
Saarlouis
Am 07.12.2025 wird Weihbischof Brahm unseren
Firmbewerber*innen hier in der Pfarrkirche Herz Jesu
Hostenbach das
Sakrament der Firmung spenden. In diesem Jahr findet erstmalig die
Vorbereitung komplett auf Ebene des pastoralen Raumes Saarlouis statt (mit
allen Jugendlichen aus den Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften von ganz
Saarlouis, Bous, Ensdorf, Saarwellingen, Schwalbach, Wadgassen und
Überherrn). Dadurch ergibt sich für die Jugendlichen aber auch eine größere
Auswahl an Workshops: von erlebnispädagogischen Elementen über kreative,
spirituelle, religiöse Workshops und den unterschiedlichsten
gesellschaftlichen Themen wird für jede/n was dabei sein.
Anfang Mai gingen die Postkarten an alle Jugendlichen raus, die zwischen dem
01.07.2009 und dem 31.07.2011 geboren sind und in unserer Pfarrei ihren
ersten Wohnsitz haben. Solltest Du / Sollte Ihr Kind keine Karte bekommen
haben, aber vor dem 31.07.2011 geboren sein, kannst Du Dich / können Sie Ihr
Kind (über den o. a. ? Link) anmelden:
Die gemeinsame Startveranstaltung findet an Pfingstmontag, 09.06.2025
um 17:00 Uhr in der Kirche St. Ludwig in Saarlouis (Kirche am Großen Markt)
statt. Herzliche Einladung!
Taufen in unserer Pfarrei
Getauft wird vor der Vorabendmesse oder nach dem Hochamt in
Differten, Wadgassen oder Schaffhausen. In Werbeln und Friedrichweiler
finden die Taufen um 14 Uhr statt.
Bitte beachten Sie, dass die Taufen ohne Organistin/Organist stattfinden.
Melden Sie sich gerne telefonisch, um einen Tauftermin zu vereinbaren. Kommen Sie
daach bitte persönlich im Pfarrbüro zur Taufanmeldung vorbei, erst dann wird
der Tauftermin verbindlich.
Benötigt wird von uns die Geburtsbescheinigung des Kindes, sowie der Patenschein
der Paten, die nicht in unserer Pfarrei wohnen (der Patenschein wird vom
Pfarrbüro des Wohnsitzes des Patenausgestellt und kann telefonisch dort
angefordert werden).
Hauskommunion
Die Hauskommunion wird von den Kommunionspendern persönlich
vereinbart. Sie wird in den ersten 14 Tagen des Monats erfolgen.
Besuch zur Hauskommunion
Wenn Sie wegen Krankheit oder altersbedingter Beschwerden einige Zeit oder
überhaupt nicht mehr in der Lage sind an einer heiligen Messe teilzunehmen,
haben Sie die Möglichkeit das Sakrament der Eucharistie dennoch zu
empfangen. Unsere Priester, unser Diakon, eine unserer Gemeindereferentinnen
oder ein/eine vom Bischof beauftragte/r Kommunionhelfer/in bringen Ihnen die
Kommunion.
Ein Kranker, der zu Hause die heilige Kommunion empfängt, soll spüren, dass
er zur Glaubensgemeinschaft dazugehört. Es wäre schön, wenn der Tisch mit
einem weißen Tuch und mit Kerzen, Kreuz und Blumen geschmückt würde.
Teilnehmende Angehörige und Mitbewohner sind herzlich zur Mitfeier
eingeladen.
Einmal im Monat bieten wir die Hauskommunion an, bitte melden Sie sich vorab
in unserem Pfarrbüro an. Wir nehmen Sie in unsere Liste auf. Sie werden
telefonisch über den Besuchstermin informiert.
Am 11. Februar ist Welttag der Kranken
Am 11. Februar 2025 wird der Welttag der Kranken begangen. Papst Johannes
Paul II. hat den Tag 1993 eingeführt. Im Petersdom feiert Papst Franziskus
einen Gottesdienst, in dem er für die kranken Menschen betet und eine
Botschaft an die Welt richtet. Nicht nur die Christen, sondern alle Menschen
müssten darauf bedacht sein, kranke Menschen nicht an den Rand zu drängen,
sondern sie zu besuchen, für sie zu sorgen und sie nicht alleine zu lassen,
mahnte Papst Franziskus anlässlich des Welttages der Kranken im vergangenen
Jahr.
An dem Tag rücken aber auch die Menschen in den Blick, die sich im privaten
oder beruflichen Umfeld für kranke Menschen einsetzen. Der Welttag der
Kranken fällt auf den Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes.
Bücherei Wadgassen
Öffnungszeiten: montags von 15:00 - 17:30 Uhr.
Sie finden die Bücherei im Pfarrhaus, Abteistraße 20. Die Bücherei ist während der
Öffnungszeiten unter der Tel. Nr. 409187 zu erreichen.
Herzlich Willkommen sind auch alle interessierten Leser aus Hostenbach,
Schaffhausen, Werbeln, Friedrichweiler und Differten. Die Ausleihe der Bücher
ist kostenlos. Schauen Sie doch mal bei uns vorbei. Über einen kleinen Obulus
würden wir uns freuen.
St. Wolfram Kerze
Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es
eine Neuauflage der beliebten Kerze, mit dem Abbild unseres Pfarrpatrons, dem
Heiligen Wolfram.
Bei Interesse melden Sie sich gerne telefonisch im Pfarrbüro. Wir reservieren
Ihnen eine Kerze, die Sie dann später gegen eine Spende bei uns abholen
können.
Messdiener St. Wolfram Wadgassen
Unsere Messdiener bei Instagram:
Messdiener Differten: @messdiener.differten
Messdiener Hostenbach: @minishostenbach
Messdiener Schaffhausen: @messdiener_schaffhausen
Messdiener Wadgassen: @messdiener_wadgassen
Gottesdienst-Live-Streaming-Online auch als Abrufvideo im Internet
(Kirche Hostenbach und Kirche Wadgassen)
Die Übertragung findet 14täglich in der Vorabendmesse in Hostenbach und
14täglich im Hochamt in Wadgassen statt.
Sie können den Gottesdienst live oder als Abrufvideo miterleben auf Facebook:
https://www.facebook.com/pfgwadgassen,
auch wenn Sie nicht bei Facebook angemeldet sind. Schließen Sie hierfür
einfach das Verbindungsfenster (Verbinde dich mit der Pfarrei....).
Über unsere App "https://kath-gemeinden-wadgassen.zur.app/
"können Sie die aufgezeichneten Gottesdienste ansehen, gehen Sie hierfür
auf den Button "you tube video".
Hinweis: Auf unserer Seite "Gottesdienstordnung" können Sie beides direkt
anklicken.
Die Pfarrei Sankt Wolfram
Wadgassen,
spirituelle und geistige
Heimat mit Zukunft für die Menschen im Wadgasser Raum
Spenden auf das Konto der
Kirchengemeinde St. Wolfram
Sie können uns gerne mit einer Spende unterstützen. Bitte
geben Sie hierzu unbedingt den Verwendungszweck an (z. B. Seelsorge, Unterhalt
Kirche „X“, Renovierung Kirche „Y“).
Bitte spenden Sie auf folgendes Konto:
Kirchengemeinde St. Wolfram Wadgassen,
KSK Saarlouis IBAN: DE58 5935 0110 0370 0178 99
Herzlichen Dank im Voraus.
„Baustellen“- Handlungsbedarf
Hostenbach
Leider haben wir in unseren Orten viele „Baustellen“. Hierzu zählt der
Glockenturm der Kirche Herz-Jesu Hostenbach. Er ist zurzeit stillgelegt, da
der Glockenstuhl beim Läuten schwankt. Dieser Umstand kann im schlimmsten Fall
zu einem Herausbrechen der gesamten Aufhängung führen. Ebenso wurde
festgestellt, dass der Sanierungsputz, der vor 40 Jahren im Rahmen der
Betonsanierung aufgetragen wurde, abbröckelt. Es steht sehr schlecht um
unseren Turm. Eine Sanierung wird geprüft. Sie muss allerdings wirtschaftlich
vertretbar sein. Über weitere Schritte halte ich Sie auf dem Laufenden.
Schaffhausen
Die Errichtung des Seniorenpflegeheims in Schaffhausen (Pfarrheim,
Kindergarten, Pfarrhaus) verfolgen wir mit dem Investor weiter. In den
vergangenen Monaten gab es einige Fragen mit allen Beteiligten zu klären. Auch
hier sind wir auf einem guten Weg. Offene Fragen und Abstimmungsmodalitäten
wurden bzw. sind in Klärung. Wir hoffen, dass es dann bald mit der Umsetzung
des Projektes weiter gehen kann.
Differten
Eine große Baustelle ist ebenfalls die Dachsanierung des Kirchendaches
Differten. Hier mussten wir einen herben Rückschlag hinnehmen. Unser Antrag um
Bezuschussung durch den Denkmalfond des Bundes wurde zum zweiten Mal in Folge
durch den Diözesanverwaltungsrat des Bistums Trier gestoppt. Die
Finanzierungssituation ist sehr komplex, da es hierbei um 1,1 Mio. € geht. Der
Zuschussantrag, den wir in Berlin stellen wollten, dient der Mitfinanzierung
der Eigenmittel. Bisher haben wir für die Dachsanierung ca 170.000 €
angespart. Der Denkmalfond des Bundes hat in den letzten drei Jahren das
Saarland großzügig in den denkmalpflegerischen Sanierungen unterstützt. So hat
eine Kirchengemeinde in unserem Landkreis Saarlouis aus diesem 900.000 €
Fördergelder erhalten (laut SZ 29.11.2022). Leider wurden unsere Anträge im
Vorfeld nicht weitergeleitet. Ich bin aber zuversichtlich, dass es uns
gelingen wird, eine Lösung zu finden.
Vermietung folgender
Räumlichkeiten:
Pfarrsaal Pfarrheim Wadgassen, Pfarrsaal Pfarrheim Werbeln, Festsaal
Vereinshaus Differten
Pfarrsaal Pfarrheim Wadgassen,
Abteistr. 20, Wadgassen (ca. 100 Personen)
Mietpreis für Beerdigungskaffee 155 Euro
Mietpreis für 1tägige Private Feier 280 Euro
Mietpreis für 2tägige Private Feier 405 Euro
Küchennutzung nicht möglich
Pfarrsaal Pfarrheim Werbeln, Kohlenbauerweg 1,
Differten (ca 40 Personen)
Mietpreis für Beerdigungskaffee 90 Euro
Mietpreis für Private Feier 180 Euro
Reservierungsanfragen über Pfarrbüro St. Wolfram Wadgassen Tel. 06834/943056
oder per Mail:
pfarramt@st-wolfram-wadgassen.de
Festsaal Vereinshaus Differten (ca. 100 Personen für
geschlossene Gesellschaften) und Bistro Vereinshaus (Veranstaltungen bis zu
50-60 Personen), nähere Auskünfte erteilt Frau Brandstetter (Tel.
015204152830), Mailadresse: us-bistro@web.de
3. Spendenaufruf der
Ukraine-Saarland-Berlin e.V.
Geldspenden dienen zur unkomplizierten Unterstützung vor Ort in der Ukraine,
damit die Menschen damit versorgt werden können, was sie momentan am nötigsten
brauchen! Geldspenden können getätigt werden auf das nachfolgend angegebene
Konto
Ukraine-Saarland-Berlin e. V.
Bei der KSK Saarlouis
IBAN DE90 5935 0110 0370 0829 92
Pfarrgemeinde St. Wolfram Wadgassen - Pfarrbezirk
Werbeln - Ukraine-Hilfe
Auch in Werbeln kann die Ukraine-Hilfe unterstützt werden.
Geldspenden können in der Spendenbox im „Werbelner Dorflädchen“ abgeben
werden.
Sachspenden vor und nach den üblichen Messezeiten in der Pfarrkirche St.
Antonius Werbeln.
Vielen Dank
im Voraus.
Internetadresse unserer APP:
https://kath-gemeinden-wadgassen.zur.app/Neues
Unsere APP bietet Ihnen viele Informationen über
unsere Pfarreien. Sie können mit ihr zu uns Kontakt aufnehmen. Ebenso finden
Sie hier den Direktzugang zu den Gottesdiensten, die wir aufgezeichnet haben,
aktuelle Informationen u.v.m.
Bürozeiten:
Montag: 10:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 10:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 14:30 - 17:30 Uhr
Freitag: 10:00 - 12:00 Uhr
Beichte - Beichtgespräche
In der Pfarrkirche St. Ludwig in
Saarlouis besteht jeden Samstag um 10 Uhr die Gelegenheit zur Beichte.
Priester unterschiedlicher Pfarreiengemeinschaften übernehmen den Dienst im
Beichtzentrum St. Ludwig.
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit mit Pastor Leick oder Pastor Kardas einen
Beichttermin in einer unserer Kirchen zu vereinbaren.
Zum persönlichen Gebet steht allen
Gläubigen die Filialkirche St. Franziskus Friedrichweiler tagsüber zur
Verfügung, ansonsten stehen die Kapellen in Werbeln und Differten zum
Gebet offen.
Gebetsvorschläge zum persönlichen Gebet zu Hause finden Sie in den
geöffneten Kirchen. Gleichzeitig verweisen wir auf die Gottesdienste in den
Medien (Radio, Fernsehen, u. a. Domradio).
Zurück
/
Datenschutzerklärung
|