Pinnwand - Aktuelle Informationen aus
unserer Pfarrgemeinde
Hinweis:
Veröffentlichungen auf dieser
Internetseite können dem
Webmaster
jederzeit zugestellt werden, der sie dann umgehend übernimmt.
Redaktionsschluss für den
nächsten Pfarrbrief (Nr.06/2023 -17.06.2023-23.07.2023):
Freitag, 02. Juni 2023
Maiandacht: Herzliche Einladung zum
Schluss des Marienmonats
Neben dem Rosenkranz- und Marienmonat
Oktober wird auch der Mai als Marienmonat betrachtet: Das hat bereits seit dem
Mittelalter Tradition auch im Hinblick darauf, dass im privaten Umfeld die
Menschen ihre Marienverehrung mit der Aufstellung und der Schmückung von
häuslichen Marienaltären umgesetzt haben. Mai- und Marienandachten scheint es
seit dem 18. Jahrhundert zu geben, ab der Barockzeit sind die Aufstellung von
Marienaltären in Kirchen, Kapellen und in Privathäusern überliefert. Zum
Abschluss des Marienmonats gibt es in diesem Jahr eine herzliche Einladung zu
einer Andacht: Am Mittwoch, dem 31. Mai um 18:00 Uhr findet die besondere
Maiandacht in der Kapelle auf dem Glockenberg in Wadgassen statt. Diese wird
inhaltlich von unserem Lektor Patrik Feltes sowie Theologiedozent Leonard Löw
vorbereitet sowie von uns Messdienerinnen und Messdienern mitgestaltet.
Herzliche Einladung zu dieser abschließenden Maiandacht in der
Glockenbergkapelle.
Liebe Gemeinde,
72 Kinder wurden in unserer Pfarrei
St. Wolfram in diesem Jahr zur Erstkommunion geführt und wie jedes Jahr war
dies im Pfarreileben ein besonderes Ereignis.
Mit Beginn des Advents wurden die Kinder von 21 Katechetinnen und Katecheten
aus sechs Ortschaften unter der Leitung von Gemeindereferentin Ursula
Weinen-Caglioti auf die Erstkommunion vorbereitet. Sie erlebten kindgerecht
gestaltete inhaltliche Treffen und Gottesdienste, konnten sich am
Krippenspiel, an der Sternsinger- und der Rappelaktion beteiligen und
empfingen das Sakrament der Beichte. Sie übten Lieder und den Ablauf des
Gottesdienstes ein und waren so gut vorbereitet auf das Sakrament der
Erstkommunion.
Jede Vorbereitung und jede der vier Erstkommunionfeiern hatte ihren
besonderen, eigenen Akzent und so gilt es heute, Danke zu sagen:
- den Katechetiinnen und Katecheten für ihr großes Engagement,
- Herrn Diakon Petry für die Begleitung der Gruppe Differten,
- der Messdienerschaft, die in diesem Jahr auch in die inhaltliche
Vorbereitung mit eingebunden war,
- dem Saitenspielkreis Differten mit seiner Leiterin Frau Monika Beuren,
- den Happy-Church-Singers unter der Leitung von Joachim Schwarz,
- dem Projektkinderchor und der Instrumentalgruppe Schaffhausen,
- unserer Organistin Frau Christiane Becker,
- den ehrenamtlichen Gruppen, durch die die Kinder und ihre Familien in
unserer Pfarrei willkommen geheißen wurden,
- den Schulen für die gute Zusammenarbeit und die musikalische Unterstützung,
- den Musik- und Orchestervereinen unserer Orte,
und nicht zuletzt allen Küsterinnen, Organisten sowie den Sekretärinnen für
die organisatorische Begleitung.
Den Kommunionkindern und ihren Familien wünschen wir alles Gute und Gottes
Segen auf ihrem Lebens- und Glaubensweg und laden jetzt schon zur Teilnahme an
der Fronleichnamsprozession am 08.06.2023 um 09:00 Uhr in Differten, sowie zum
Festhochamt um 10:30 Uhr in Schaffhausen
und zur Fronleichnamsprozession am 11.06.2023 um 09:00 Uhr in Wadgassen ein.
Messdiener St. Wolfram Wadgassen
Wir haben Erstkommunion gefeiert!
An den beiden Wochenenden nach Ostern haben wir Messdienerinnen und
Messdiener die feierlichen Gottesdienste in unserer Pfarrei St. Wolfram
Wadgassen zur Erstkommunion begleitet. Insgesamt durften 72 Mädchen und Jungen
aus unseren Orten zum ersten Mal die heilige Kommunion empfangen.
Nach dem feierlichen Einzug in die Kirchen hielt Pastor Peter Leick jeweils
einen fröhlichen und kindgerechten Gottesdienst, griff in seiner Katechese das
Motto der diesjährigen Erstkommunion "Weites Herz, offene Augen" in Anlehnung
an den blinden Bettler Bartimäus (Mk 10, 46-52) auf. Höhepunkt: Der Empfang
der Erstkommunion am Altar für unsere Kinder, die sich seit vergangenem
Dezember bei regelmäßigen Treffen und Gottesdienstbesuchen mit Pastor Leick,
Diakon Bernhard Petry, Gemeindereferentin Ursula Weinen-Caglioti, unseren
Messdienerinnen und Messdienern, aber auch mit ihren Eltern und Katechetinnen
auf diesen Tag vorbereitet haben.
Mit bekannten Kinderliedern und Musikbeiträgen begleitet wurden die
Gottesdienste in Hostenbach und Schaffhausen von der Musik- und Gesangsgruppe
unter der Leitung von Christiane Becker und Nicola Sacca, in Differten vom
Seitenspielkreis unter Leitung von Monika Beuren sowie in Wadgassen vom Chor
der Happy Church Singers unter Leitung von Joachim Schwarz.
Auch den Orchester- und Musikvereinen unserer Orte sei für die musikalische
Begleitung der Prozessionen Dank gesagt.
Eröffnung des
Marienmonats Mai in Friedrichweiler
Am 2.Mai haben unsere Messdiener aus Friedrichweiler, Hostenbach
und Wadgassen gemeinsam mit vielen Gottesdienstbesuchern aus der gesamten
Pfarrei den Marienmonat Mai mit einer feierlichen Heiligen Messe in St.
Franziskus Friedrichweiler eröffnet. Zuvor betete Pastor Leick mit den
Gläubigen bereits bei der Lichterprozession von der Marienkapelle bis zur
Kirche einen Rosenkranz.
Unsere Messdiener bei Instagram:
Messdiener Differten: @messdiener.differten
Messdiener Hostenbach: @minishostenbach
Messdiener Schaffhausen: @messdiener_schaffhausen
Messdiener Wadgassen: @messdiener_wadgassen
Termine für die Erstkommunionen
2024:
07.04.2024 für die Kinder aus
Wadgassen und Hostenbach um 10 Uhr in Hostenbach
08.04.2024 Dankamt 11 Uhr Wadgassen
14.04.2024 für die Kinder aus Differten und Schaffhausen um 10 Uhr in
Differten
15.04.2024 Dankamt 11 Uhr in Schaffhausen
Kultur- & Pilgerreise nach
Südpolen
Unsere Pfarrei St. Wolfram Wadgassen
lädt vom 16. Juli bis 23. Juli 2023 wieder zu einer 8-tägigen Pilger- und
Kulturreise nach Polen ein. Diesmal befindet sich die Reisegruppe „auf den
Spuren von Papst Johannes Paul“ im Süden des Landes mit diversen
Tagesausflügen und Besichtigungen.
Der Reiseplan sieht wie folgt aus:
1. Tag: Erste Übernachtung in Görlitz, unterwegs Zwischenstopp in Weimar
2. Tag: Nach dem Frühstück Weiterfahrt nach Krakau, unterwegs Zwischenstopp in
Annaberg, wo in der Wallfahrtskirche eine gemeinsame Heilige Messe gefeiert
wird
3. Tag: Stadtführung durch die Altstadt von Krakau mit einem der schönsten
Marktplätze Europas und der Marienkirche mit dem berühmten Altar von Veit
Stoß, danach Besichtigung des Wawel-Hügels mit dem Königschloss oder Bummel
durch Krakau
4. Tag: Fahrt nach Lagiewniki und Besuch des Sanktuarium der Barmherzigkeit
Gottes, nachmittags Besichtigung des berühmten Salzbergwerk Wieliczka
5. Tag: Besuch der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Ausschwitz oder
Teilnahme an einer Flossfahrt auf dem Dunajec
6. Tag: Fahrt ins Paulinerkloster auf dem Berg Jasna Gora zum berühmten
Gnadenbild der Schwarzen Madonna
7. Tag: Fahrt nach Wadowice, der Stadt des Heiligen Papstes Johannes Paul II.
mit Museumsbesuch, abschließend Stadtführung durch die niederschlesische
Hauptstadt Breslau
8. Tag: Heimreise mit Zwischenstopp in Erfurt
Weitere Informationen zur Reise sowie die Anmeldung hierzu können beim
Reiseveranstalter MATRIS Reisen aus Eppelborn (Tel.: 06881-897665, E-Mail:
info@matrisreisen.de) oder beim
Pfarrbüro unserer Pfarrei in Hostenbach erfragt werden. Das Anmeldeformular
liegt auch in unseren Kirchen zum Mitnehmen aus.
Das Saarland rückt zusammen
Durch einen Zuwendungsbescheid des
Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit ist der
Caritasausschuss der Pfarrgemeinde St. Peter Bous in der Lage, das Projekt
„Das Saarland rückt zusammen“ zu unterstützen. Das bedeutet konkret, dass wir
für Bedürftige der Gemeinden Bous und Ensdorf und der Großgemeinden Schwalbach
und Wadgassen Lebensmittel zur Verfügung stellen können. Diese Aktion endet am
31. März 2023.
Brauchen Sie Hilfe, wissen Sie nicht, wie Sie über den Winter kommen, dann
rufen Sie uns an – am besten nachmittags, unter 06834/4068686 (Joachim Beitsch)
oder 06834/70907 (Peter Paulus). Bei dieser Gelegenheit kann auch der Termin
der Lebensmittelübergabe vereinbart werden.
Mitmenschen, die bereits zum Lebensmittelkorb Bous kommen, sind von dieser
Aktion ausgeschlossen.
Wachsspenden für die Ukraine
Ab 4. Februar stehen in unseren Kirchen Sammelkartons für
Kerzenwachsreste bereit. Die Spenden werden weitergeleitet und aus ihnen
werden Büchsenlichter für die Ukraine gefertigt zum Wärmen von Speisen und als
Lichtquellen. Im Voraus vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Die Pfarrei Sankt Wolfram
Wadgassen,
spirituelle und geistige
Heimat mit Zukunft für die Menschen im Wadgasser Raum
Liebe Ehejubilare!
Unsere Pfarrei St. Wolfram Wadgassen
freut sich mit Ihnen über Ihre Treue zueinander, die Sie über viele Jahre der
Ehe in Höhen und Tiefen bewiesen haben. Gleichzeitig ist ein bevorstehendes
Ehejubiläum immer auch ein Anlass, Gott zu danken für das Gute, das Sie durch
ihn erfahren durften und für das Gute, das Sie einander schenken und als
Ehepaar in Kirche und Gesellschaft wirken konnten. Da aus den uns vorliegenden
Daten im Pfarrbüro oft keine ausreichenden Informationen zum aktuellen Status
Ihrer Ehe vorliegen, möchten wir Sie zum Beginn des Jahres einladen, uns Ihr
Ehejubiläum mitzuteilen, um ein Gratulationsschreiben des Bischofs zustellen
zu können und/oder einen persönlichen Besuch bzw. einen Gottesdienst planen zu
können.
Sie können uns dies gerne per Mail an (pfarramt@st-wolfram-wadgassen.de)
oder telefonisch über (06834-943056) melden.
Spenden auf das Konto der
Kirchengemeinde St. Wolfram
Sie können uns gerne mit einer Spende unterstützen. Bitte
geben Sie hierzu unbedingt den Verwendungszweck an (z. B. Seelsorge, Unterhalt
Kirche „X“, Renovierung Kirche „Y“).
Bitte spenden Sie auf folgendes Konto:
Kirchengemeinde Wadgassen,
KSK Saarlouis IBAN: DE58 5935 0110 0370 0178 99
Herzlichen Dank im Voraus.
„Baustellen“- Handlungsbedarf
Hostenbach
Leider haben wir in unseren Orten viele „Baustellen“. Hierzu zählt der
Glockenturm der Kirche Herz-Jesu Hostenbach. Er ist zurzeit stillgelegt, da
der Glockenstuhl beim Läuten schwankt. Dieser Umstand kann im schlimmsten Fall
zu einem Herausbrechen der gesamten Aufhängung führen. Ebenso wurde
festgestellt, dass der Sanierungsputz, der vor 40 Jahren im Rahmen der
Betonsanierung aufgetragen wurde, abbröckelt. Es steht sehr schlecht um
unseren Turm. Eine Sanierung wird geprüft. Sie muss allerdings wirtschaftlich
vertretbar sein. Über weitere Schritte halte ich Sie auf dem Laufenden.
Schaffhausen
Die Errichtung des Seniorenpflegeheims in Schaffhausen (Pfarrheim,
Kindergarten, Pfarrhaus) verfolgen wir mit dem Investor weiter. In den
vergangenen Monaten gab es einige Fragen mit allen Beteiligten zu klären. Auch
hier sind wir auf einem guten Weg. Offene Fragen und Abstimmungsmodalitäten
wurden bzw. sind in Klärung. Wir hoffen, dass es dann bald mit der Umsetzung
des Projektes weiter gehen kann.
Differten
Eine große Baustelle ist ebenfalls die Dachsanierung des Kirchendaches
Differten. Hier mussten wir einen herben Rückschlag hinnehmen. Unser Antrag um
Bezuschussung durch den Denkmalfond des Bundes wurde zum zweiten Mal in Folge
durch den Diözesanverwaltungsrat des Bistums Trier gestoppt. Die
Finanzierungssituation ist sehr komplex, da es hierbei um 1,1 Mio. € geht. Der
Zuschussantrag, den wir in Berlin stellen wollten, dient der Mitfinanzierung
der Eigenmittel. Bisher haben wir für die Dachsanierung ca 170.000 €
angespart. Der Denkmalfond des Bundes hat in den letzten drei Jahren das
Saarland großzügig in den denkmalpflegerischen Sanierungen unterstützt. So hat
eine Kirchengemeinde in unserem Landkreis Saarlouis aus diesem 900.000 €
Fördergelder erhalten (laut SZ 29.11.2022). Leider wurden unsere Anträge im
Vorfeld nicht weitergeleitet. Ich bin aber zuversichtlich, dass es uns
gelingen wird, eine Lösung zu finden.
Bücherei Wadgassen
Öffnungszeiten: montags von 15:00 - 17:30 Uhr.
Sie finden die Bücherei im Pfarrhaus. Die Bücherei ist während der
Öffnungszeiten unter der Tel. Nr. 409187 zu erreichen.
(in den Sommerferien geschlossen)
Bücherei Differten
14-täglich dienstags von 16:00 - 18:30 Uhr in der Bücherei im Kath.
Vereinshaus (2. Etage)
2.5., 16.5., 6.6., 20.6. (in den Sommerferien geschlossen)
Vermietung folgender
Räumlichkeiten:
Pfarrsaal Pfarrheim Wadgassen, Pfarrsaal Pfarrheim Werbeln, Festsaal
Vereinshaus Differten
Pfarrsaal Pfarrheim Wadgassen,
Abteistr. 20, Wadgassen (ca. 100 Personen)
Mietpreis für Beerdigungskaffee 125 Euro
Mietpreis für 1tägige Private Feier 280 Euro
Mietpreis für 2tägige Private Feier 375
Küchennutzung nicht möglich
Pfarrsaal Pfarrheim Werbeln, Kohlenbauerweg 1,
Differten (ca 40 Personen)
Mietpreis für Beerdigungskaffee 75 Euro
Mietpreis für Private Feier 180 Euro
Reservierungsanfragen über Pfarrbüro St. Wolfram Wadgassen Tel. 06834/943056
oder per Mail:
pfarramt@st-wolfram-wadgassen.de
Festsaal Vereinshaus Differten (ca 100 Personen für
geschlossene Gesellschaften) und Bistro Vereinshaus (Veranstaltungen bis zu
50-60 Personen), nähere Auskünfte erteilt Frau Brandstetter (Tel.
015204152830), Mailadresse: us-bistro@web.de
3. Spendenaufruf der
Ukraine-Saarland-Berlin e.V.
Geldspenden dienen zur unkomplizierten Unterstützung vor Ort in der Ukraine,
damit die Menschen damit versorgt werden können, was sie momentan am nötigsten
brauchen! Geldspenden können getätigt werden auf das nachfolgend angegebene
Konto
Ukraine-Saarland-Berlin e. V.
Bei der KSK Saarlouis
IBAN DE90 5935 0110 0370 0829 92
Differten |
|
Rosenkranz in
der Marienkapelle |
sonntags um
15:00 Uhr |
Kath.
Bücherei |
14-täglich dienstags von
16:00 - 18:30 Uhr in der Bücherei im Kath. Vereinshaus (2. Etage)
|
Pfarrgemeinde St. Wolfram Wadgassen - Pfarrbezirk
Werbeln - Ukraine-Hilfe
Auch in Werbeln kann die Ukraine-Hilfe unterstützt werden.
Geldspenden können in der Spendenbox im „Werbelner Dorflädchen“ abgeben
werden.
Sachspenden vor und nach den üblichen Messezeiten in der Pfarrkirche St.
Antonius Werbeln.
Vielen Dank
im Voraus.
QR-Code oder klicken:

Internetadresse unserer APP:
https://kath-gemeinden-wadgassen.zur.app/Neues
Bürozeiten:
Bitte halten Sie Abstand und tragen Sie Mundschutz.
Montag: 10-12 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 10-12 Uhr
Donnerstag: 14:30-17:30 Uhr
Freitag: 10-12 Uhr
Gottesdienstbesuch - Sicherheitshinweis
Bitte nehmen Sie Abstand von einem Gottesdienstbesuch, wenn
Sie sich krank fühlen oder Krankheitssymptome haben.
Es gibt derzeit keinen Ausschluss bestimmter Personengruppen (Risikogruppen)
von der Mitfeier der Gottesdienste. Personen, die einer Risikogruppe
angehören, wird dennoch dringend geraten, die Entscheidung zu einer Teilnahme
sorgfältig abzuwägen.
Hauskommunion
Die Hauskommunion wird von den Kommunionspendern persönlich vereinbart.
Sie wird in den ersten 14 Tagen des Monats erfolgen.
Besuch zur Hauskommunion
Wenn Sie wegen Krankheit oder altersbedingter Beschwerden einige Zeit oder
überhaupt nicht mehr in der Lage sind an einer heiligen Messe teilzunehmen,
haben Sie die Möglichkeit das Sakrament der Eucharistie dennoch zu empfangen.
Unsere Priester, unser Diakon und unsere Gemeindereferentin oder ein vom
Bischof beauftragter Kommunionhelfer bringen Ihnen die Kommunion.
Ein Kranker, der zu Hause die heilige Kommunion empfängt, soll spüren, dass er
zur Glaubensgemeinschaft dazugehört. Es wäre schön, wenn der Tisch mit einem
weißen Tuch und mit Kerzen, Kreuz und Blumen geschmückt würde. Teilnehmende
Angehörige und Mitbewohner sind herzlich zur Mitfeier eingeladen.
Einmal im Monat bieten wir die Hauskommunion an, bitte melden Sie sich vorab
in unserem Zentralbüro an. Wir nehmen Sie in unsere Liste auf. Sie werden
telefonisch über den Besuchstermin informiert.
Beichte - Beichtgespräche
In der Pfarrkirche St. Ludwig in
Saarlouis besteht jeden Samstag um 10 Uhr die Gelegenheit zur Beichte.
Priester unterschiedlicher Pfarreiengemeinschaften übernehmen den Dienst im
Beichtzentrum St. Ludwig.
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit mit Pastor Leick oder Pastor Kardas einen
Beichttermin in einer unserer Kirchen zu vereinbaren.
Zum persönlichen Gebet steht allen
Gläubigen die Filialkirche St. Franziskus Friedrichweiler tagsüber zur
Verfügung, ansonsten stehen die Kapellen in Werbeln und Differten zum
Gebet offen.
Gebetsvorschläge zum persönlichen Gebet zu Hause finden Sie in den
geöffneten Kirchen. Gleichzeitig verweisen wir auf die Gottesdienste in den
Medien (Radio, Fernsehen, u. a. Domradio).
Zurück
|