

| Patrozinium | |||
| Am 1. September 1951 wurde die Pfarrvikarie von Erzbischof Franz Rudolf | |||
| Bornewasser zur Pfarrei erhoben. | |||
| In der Urkunde heißt es: | |||
| „Die Heiligen Schutzengel mögen der neu errichteten Pfarrei beistehen. | |||
| Sie mögen die Gläubigen, die ihnen anvertraut sind, auf allen Wegen | |||
| beschützen. Im Angesicht der Engel sollen sie den allmächtigen Gott | |||
| loben, ihn anbeten in seinem heiligen Tempel und seinen Namen preisen.“ | |||
| Schutzengel sind nach katholischer Lehre Begleiter und Beschützer der Menschen. | |||
| Sie stehen in der Hierarchie der Engel ganz unten und stehen den Menschen | |||
| deshalb besonders nahe. | |||
| Theologisch begründen unter anderem folgende Bibel-Stellen ihre Existenz: | |||
| "In jener Stunde kamen die Jünger zu Jesus und fragten: Wer ist im Himmelreich | |||
| der Größte? Da rief er ein Kind herbei, stellte es in ihre Mitte und sagte: Amen, | |||
| das sage ich euch: Wenn ihr nicht umkehrt und wie die Kinder werdet, könnt ihr | |||
| nicht in das Himmelreich kommen. Wer so klein sein kann wie dieses Kind, der | |||
| ist im Himmelreich der Größte. Und wer ein solches Kind um meinetwillen aufnimmt, | |||
| der nimmt mich auf. Hütet euch davor, einen von diesen Kleinen zu verachten! | |||
| Denn ich sage euch: Ihre Engel im Himmel sehen stets das Angesicht meines | |||
| himmlischen Vaters." | |||
| (Matthäus 18,10) | |||
| "Ich werde einen Engel schicken, der dir vorausgeht. Er soll dich auf dem | |||
| Weg schützen und dich an den Ort bringen, den ich bestimmt habe. Achte | |||
| auf ihn und hör auf seine Stimme! Widersetze dich ihm nicht! Er würde es | |||
| nicht ertragen, wenn ihr euch auflehnt; denn in dem Engel ist mein Name | |||
| gegenwärtig. Wenn du auf seine Stimme hörst und alles tust, was ich sage, | |||
| dann werde ich der Feind deiner Feinde sein und alle in die Enge treiben, | |||
| die dich bedrängen.“ | |||
| (Buch Exodus, 23, 20) | |||
| Die Verehrung der Schutzengel ist seit dem 9. Jahrhundert bekannt. | |||
| Als eigenes Fest wurde es zunächst in Spanien gefeiert und später | |||
| auf die Gesamtkirche ausgedehnt. Der Termin des Schutzengelfestes | |||
| steht in Verbindung mit dem Fest des Heiligen Erzengels Michael, das | |||
| am 29. September begangen wird. 1670 hat Papst Clemens X. das | |||
| Schutzengelfest für die ganze Kirche vorgeschrieben und auf den | |||
| 2. Oktober festgelegt. | |||
| Brauchtum in Schaffhausen | |||
| Wenn auch das offizielle Schutzengelfest am 2. Oktober gefeiert wird, | |||
| hat man im Volksglauben den ganzen Monat September den Engeln gewidmet. | |||
| In Schaffhausen begeht man das Schutzengelfest am ersten Sonntag | |||
| im September. An diesem Wochenende findet auch die „Schutzengelkirmes“ statt. | |||

